958
Liegnitz [Stadt] (Forts.)
Errichtung einer Handelskammer daselbst (A. E. v.
18. Nov. 50) 50. 514. — Aufhebung derselben (A. E.
v. 4. Mai 57) 57. 435.
Ausstellung Liegnitzer Stadtobligationen im Betrage
von 90 000 Thlrn. zu 4 und 38 Prozent (Priv. v.
30. Okt. 54) 54. 597. — desgl. im Betrage von
900 000 Mark (Priv. v. 11. Mai 74) 74. 270 Nr. 6.—
desgl. im Betrage von 600 000 Mark (Priv. v. 15. Nov.
78) 78. 326 Nr. 17. — Herabsetzung des Zinsfußes
dieser Obligationen von 1878 auf 4 Prozent (A. E. v.
25. Dez. 82) 83. 21 Nr. 6. — Ausgabe von Stadt.
obligationen im Betrage von 600 000 Mark (Priv. v.
16. Sept. 80) 80. 366 Nr. 10.
Liegnitz Sitz eines Landgerichts (G. v. 4. März 78
8. 2) 78. 109 u. 116. — Amtsgericht daselbst (V. v.
26. Juli 78 §F. 1) 78. 282. — Bezirk desselben (V. v.
5. Juli 79) 79. 463.
Eisenbahnen:
a) von Königszelt nach Liegnitz, s. Eisenbahnen
Nr. 59,
b) von Berlin-Frankfurt über Liegnitz nach Breslau,
s. Nr. 244,
c) von Liegnitz über Grünberg nach Rotenburg,
s. Nr. 59.
Lienen (Westphalen), s. Chausseen Nr. 602, 603.
Lieper-See (Provinz Brandenburg), Erhebung des Stätte-
geldes von den auf demselben, den angrenzenden Hütungs-
grundstücken und dem Lieper Finow lagernden Floß-
hölzern (A. E. v. 18. Dez. 76) 77. 22 Nr. 9.
Liesborn (Provinz Westfalen), s. Chausseen Nr. 606,
607, 660.
Lieschower Deichverband auf der Insel Rügen (Stat. v.
20. März 76) 76. 260 Nr. 6.
Liesdorf (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 791.
Ließau (Provinz Preußen), Heranziehung der im Ließauer
Außendeiche belegenen Grundstücke zu den Deichlasten
der Damm-Kommune des Marienburger großen Werders
(A. E. v. 22. Mai 65) 65. 638.
Lietzegöricke (Alt.), Tarif zur Erhebung des Fährgeldes
für die Fähranstalt zu Alt-Lietzegöricke im Frankfurter
Regierungsbezirk (v. 21. März 26) 26. 21.
Lieutenant, Klassisikation und Rangverhältnisse der Pre.
mier- und Sekonde-Lieutenants bei dem Heere (Klass. v.
17. Juli 62 I Nr. 4 a) b) 62. 226.
Lieutenant zur See, Rang- und Ressortverhältnisse
derselben (Negl. v. 7. Juli 54 Ss. 13, 18, 22) 54.
384 (Klass. v. 17. Juli 62 I Nr. 3, 4 4) 62. 225.
Sachregister.
1806 —1883.
Liköre aller Art dürfen im Umherziehen nicht verkauft
werden (G. v. 30. Mai 20 S. 38) 20. 153 (Regul.
v. 28. April 24 §. 14 Nr. 1) 24. 130. — (. auch
Branntwein.
Lilienthal (Provinz Hannover), Amtsgericht (V. v.
26. Juli 78 F. 1) 78. 280. — Bezirk desselben (V. v.
5. Juli 79) 79. 577.
Ausschlußfrist für Anlegung der Grundbücher (Verf.
v. 4. April 82) 82. 216.
Limburg (Herzogthum), der Beschluß der Deutschen
Bundesversammlung wegen gegenseitiger Auslieferung
gemeiner Verbrecher findet auf das Herzogthum Limburg
keine Anwendung (Bund. Beschl. v. 26. Janr. 54
Art. XI) 54. 362.
Limburg (Westphalen), Errichtung einer Bau-Aktien-
gesellschaft in Limburg (Bek. v. 23. Janr. 68) 68. 81.
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 §. 1) 78.
281. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 527.
Limburg a. d. Lahn (Reg. Bez. Wiesbaden), Landgericht
(G. v. 4. März 78 F. 2) 78. 110 u. 122. — Amts-
gericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 . 1) 78. 282. —.
Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 548.
Ausgabe von Stadtobligationen im Betrage von
600 000 Mark (Priv. v. 14. Juli 79) 79. 578 Nr. 7.
— Herabsetzung des Zinsfußes derselben von 41 auf
4 Prozent (A. E. v. 8. Okt. 81) 82. 3 Nr. 2.
Eisenbahn von Limburg nach Hadamar, s. Eisen.
bahnen Nr. 214.
Limlingerode (Provinz Sachsen), s. Chausseen Nr. 426.
Linda (Provinz Schlesien), s. Chausseen Nr. 290 d.
Lindau (Amt im Eichsfelde), wird von Preußen an
Hannover abgetreten (Trakt. v. 23. Sept. 15 Art. 1)
18. Anh. S. 58. — fällt an Preußen zurück, s. Han-
nover (Provinz).
Lindenau (Provinz Westpreußen), s. Chausseen Nr. 3
lit. b.
Lindenauer Laache (Westpreußen), Deichgenossenschaft
(Stat. v. 16. Nov. 81) 82. 6 Nr. 3.
Linden-Steiner Deichverband gegen Ueberschwemmungen
der Oder (Stat. v. 21. Okt. 63) 63. 710. — Ab.
änderung desselben (A. E. v. 12. Janr. 78) 78. 104
Nr. 2.
Lindern (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 739.
Lindlar (3Rheinprovinz), Amtsgericht (V. v. 26. Juli 78
§. 1) 78. 282. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79)
79. 559.
s. auch Chausseen Nr. 749.