588
Mülheim a. Rh. (Forts.)
5 000 000 Mark (Priv. v. 2. Sept. 99) 99. 402
Nr. 10. — Herstellung der Namensunterschrift des
Stadtkassenrendanten unter den Zinsscheinen und
Zinsscheinanweisungen zu den letzgenannten An-
leihescheinen durch Faksimiledruck (A. E. v. 8. Nov.
99) 99. 586 Nr. 6.
Amtsgericht, Ausschlußfrist für Anlegung
des Grundbuchs (Verf. v. 5. Febr., 7. Juni,
11. Juli, 13. Sept., 15. Dez. 90) 90. 9, 134, 223,
268, 281. (Verf. v. 8. Jan., 13. Febr., 13. April,
13. Juli, 27. Aug., 7. Okt., 14. Nov. 91) 91. 3, 144,
46, 304, 337, 345, 359. (Verf. v. 19. Jan., 8. Febr.,
12. Mai, 12. Juni, 12. Juli, 22. Aug., 26. Sept.,
15. Nov. 92) 92. 7, 15, 97, 120, 203, 249, 282,
289.
Erfolgte Anlegung des Grundbuchs (V. v.
13. Nov. 99 Anl.) 99. 539. (Bek. v. 25. Jan. 00
Anl.) 00. 28.
Eisenbahnen: Mühlheim a. Rh.-Leverkusen, s.
Eisenbahnen Nr. 1028;
Cöln—Wichheim-Mülheim a. Rh., s. Nr. 266;
Mülheim a. Rh.-Bensberg, s. Nr. 1026;
Eisenbahnverbindung Mülheim a. Rh.-Kalk
Süd bei Cöln, s. Nr. 1027.
Sicherheitshafen am rechten Rheinufer bei
Ralheim a. Rh., s. Staatsbauverwaltung
.18.
Mülheim a. Ruhr (Rheinprovinz), Anerbenrecht bei
Landgütern in dem Kreise Mülheim a. Ruhr (G.
v. 2. Juli 98) 98. 139.
Übertragung der bisher von der Generalkom-
mission in Münster verwalteten Geschäfte im Kreise
Mülheim a. Ruhr auf die Generalkommission in
Düsseldorf (G. v. 28. Mai 13 Art. VII) 13. 291.
Auflösung des Landkreises Mülheim a. Ruhr
(G. v. 21. März 10) 10. 25.
Vereinigung der Landgemeinden Heißen-Fule-
rum-Winkhausen und Dümpten sowie einiger Par-
zellen aus der Landgemeinde Alstaden mit der
Stadtgemeinde und dem Stadtkreise Mülheim
a. Ruhr (G. v. 21. März 10) 10. 25.
Ausfertigung von Anleihescheinen der Stadt
Mülheim a. Ruhr im Betrage von 1.000 000 Mark
(Priv. v. 24. Mai 86) 86. 180 Nr. 6. — desgl. im
Betrage von 2 500 000 Mark (Priv. v. 16. Okt. 89)
89. 194 Nr. 4. — Tilgung dieser Anleihe vom
1. April 1892 ab (A. E. v. 5. Dez. 92) 93. 16 Nr. 1.
Ausfertigung von Anleihescheinen der Stadt
Mülheim a. Ruhr im Betrage von 2 500 000 Mark
(Driv. v. 3. Mai 97) 97. 184 Nr. 2. — desgl. im
Sachregister 1884—1913.
Mülheim a. Ruhr. (Forts.)
Betrage von 2 500 000 Mark (A. E. v. 1. Nov. 99)
99. 583 Nr. 14.
Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt-
gemeinde Mülheim a. Ruhr zur Anlage von Gar-
nisonschießständen (A. E. v. 14. Sept. 98) 98.
332 Nr. 8. — desgl. zur Anlage eines neuen Exer-
zierplatzes für die Garnison Mülheim a. Ruhr (A.
E. v. 9. Mai 06) 06. 325 Nr. 9. — desgl. für die
Herstellung eines Großschiffahrtswegs vom Rhein-
Herne-Kanal bis Mülheim a. Ruhr sowie für die
Anlage von Verkehrs= und Industriehäfen und für
die Errichtung von gewerblichen und industriellen
Anlagen an demselben (A. E. v. 14. Sept. 12) 12.
227 Nr. 2.
Abgrenzung des Amtsgerichtsbezirkes (G.
v, 21. März 10 § 4) 10. 29. (V. v. 12. Febr. 12)
13.
Eisenbahnen: Mülheim a. Ruhr-Heißen-Essen-
Rüttenscheid, s. Eisenbahnen Nr. 1029;
Mülheim a. Ruhr-Styrum-Essen West, s.
Nr. 1030.
Müncheberg (Brandenburg), Kleinbahnen: Hasen-
felde-Arensdorf-Müncheberg, s. Eisenbahnen
Nr. 887;
Müncheberg—Staatsbahnhof Dahmsdorf-Mün-
cheberg, s. Nr. 1031.
Münchehofe (Brandenburg), s. Chausseen Nr. 52 b.
Münchenbernsdorf (Sachsen-Weimar), Eisenbahn
Niederpöllnitz-Münchenbernsdorf, s. Eisenbahnen
Nr. 1104.
Münchener Lokalbahn-Aktiengesellschaft, s. Eisen-
bahnen Nr. 922.
München Gladbach (Rheinprovinz), Herabsetzung des
Zinsfußes der Anleihe der Stadt von 1880 auf
3½⅛ Pozent (A. E. v. 1. Juni 89) 89. 153 Nr. 4.
Ausfertigung von Anleihescheinen der Stadt
im Betrage von 2 000 000 Mark (Priv. v. 16. Sept.
88) 88. 335 Nr. 3. (A. E. v. 15. Febr. 92) 92. 50
Nr. 5. — desgl. im Betrage von 2 500 000 Mark
(Priv. v. 17. April 99) 99. 104 Nr. 12.
Umwandlung der Anleihescheine der Stadt
von 1888 und 1892 von vier= in dreieinhalbprozentige
(A. E. v. 12. April 97) 97. 168 Nr. 6.
Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt
zur Erweiterung des Begräbnisplatzes (A. E. v.
15. Jan. 86) 86. 44 Nr. 5. — desgl. zur Anlage
eines neuen Friedhofs (A. E. v. 25. Nov. 98) 99.
15 Nr. 7. — desgl. zur Regulierung und Tiefer-
legung des Gladbaches (A. E. v. 10. Okt. 98) 98.
345 Nr. 2. — desgl. zur Erweiterung des städtischen
Volksgartens (A. E. v. 18. Febr. 01) 01. 48 Nr. 3.