Aãhrlicher Gelrag der
Sleuer.
Erwerbs · Abstusungen nach dem Umsang des * »
. Oniaqflsc Höchstes
arten. Erwerbszweigs. ANaß. aaß.
6:
1) Möller (Besitzer oder Nuhnieher von Wehl Oele
4nopf“re,e . 8 '
.. ) yama Ismt...... c — 50 —
Winschalte, !DP dn n geringeren Umsanga * 66—
Diensl= und serbrauer, Branntwenndtennen (mit nuoschluß
Lohngewerbr. * kricr NRebengewetbes (Gast= und Schenk-
l
5 bei chwungbastem Geschäftebelen - — 12
geringeiem Abs, 1 — 3 —
8 bi kalt Lob-tin lchkc Alt-du- h n — 20 5 —
1) Prwaldiener und Dienttinntn, Fitce e nqnu »
Haushaltun Prirhten. sondein * serr !
gerechn#t w# 8 — 20 1 —
à loͤhnt! d Handai beiler 10 — 10
III.
Diensteinkom-
men. Pen-
siontn, Erwurb
durch Kunst u.
Wissenschaft.
W.
Kapikal oder
Nenke.
Guls !4 nnn. Pachler ie n wenn dit von. ibnen
zu r— Pachtsumme ½ 10° Tbu. belrogt, zen lidem
Thalet — Thlr. — #oe 1 f. zu erlegen. %/8.2. n
le: winiger benägt, von ledem Thafer — Ahlr.
1) Von Gehalten und Penfionen:
#) von Veltägen über 1½0 Thir. ½ 300 a#t ½ Proc.
(mithin 1. B. von 300 Tdlr. 1 Thlr. 15 .
b) von Beitägen 9. 1 #n. die zu o Ihlr.
inel. 1 Moe- 4 (muhm #J. B. von
Thl# 15 Sgr.
8 Abr
) von lsss 4 100u Ablr. DProttr.i 4½%
. B. v ud Thlt. 28 Thit. 18 Sat.)
I Etat atmen wel s durch Undübung
der sen, un d junft schen Prasis, makene tinti
Kng- eil 0, an u. s. w. tiwor-·
: Pec- *“ trs Proc.
iek h t z n von aler
nicht erreichen oder ni 4 steigen, bleiben
onbtn Ansog. keint in die Abgabe nur von
i
zu
weri vzen 7½0 4% g— *7*? 1 5%% n
c « « .- 940 » » „ —.,
1) Dom Kopital, z8n Küber, Proc., #wihm . B. von
100 Thi. — #nt. v. Vti Aapitalicn, wilcht
in tinti Weilt a * Soea , von r in .
mäßiges Ecnloranen nicht tniogen w wund, 1. V. bei Anie
kwl L#itt von dieser Regel kane Ausnahme lintt
Von Leibitnlen und andein detgrligen Einlommen
E Eint Uefteiun, ins, * unter III.-g#docte,de
z min 18% ibechn Abgabe ebensalls nur von 50
nen.