Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

— 21 — 
z. 23 
Unter keinem Grunde kann eine völlig neue Auflage von weicher Dachung 
auf allen Gebäuden fernerhin gestattet werden. Auch darf eine derartige Aus- 
besserung sich nicht auf ganze Reihen erstrecken, oder in solcher Umfänglichkeit Statt 
finden, daß die Quantität des zur Reparatur zu verwendenden Materialo den vier- 
ten Theil des zur Bedeckung der ganzen betheiligten Dachslächen erforderlichen Be- 
darfs übersteigen würde. 
9. 24. 
Bei sogenannten künstlichen Dachungen wie z. B. Aöphalt, Lehmschindeln und 
andern Deckungsarten musi Auftragung auf wenigsteno 3/ Zoll starken Lehmschlag 
geschehen oder (z. B. bei Lehmschindeln) mit gutem, glattem, innerm und äußerm 
behmverstrich versehen sein. 
25. 
Bei Gebäuden ohne Feuerungen kann nach obrigkeitlich angeordneter Besich- 
tigung eine weiche Dachung gestaltet werden, wenn wegen deren Entfernung von 
anderen Gebäuden eine Gefahr nicht zu besorgen ist. 
g. 26. 
Ueber Lage und Anordnung der Wohn= und anderen Gebäude bleiben nach kage und □ 
Vorlegung der Bauzeichnungen besondere Bestimmungen zu treffen vorbehalten. nse 
Ein gleiches gilt wenn ältere Gebäude zu einer andern Venutzung eingerichtet wer- 
den sollen. 
J. 27. 
Eine Aufführung von Scheunen in ununterbrochener Aufeinanderfolge ist 
möglich zu vermstden; gestatten dies aber die Umstände nicht, so sind die Giebel- 
wände jeder Scheune 6 Zoll mit gebrannten Ziegeln zu verblenden, und dürfen, 
sobald 2 Scheunen zusammenhängend gebaut werden, den zum Complex der Stadt 
gehörigen Gebäuden bei wagrechten Terrain nicht unter 300 Ellen, bel tieferer 
bne nicht unter 200 Ellen, bei höherer Lage nicht unter 500 Ellen nahe 
ommen. 
g. 28. 
Einzelne in der Nachbarschaft von einzelnen mit Feuerungsanlagen versehenen 
Gebäude der Vorstädte stehende Scheunen müssen davon wenigslens 40 Ellen und 
von andern Scheunen wenigstens 25 Ellen entsernt sein, wenn sie im Holzverbande 
mit Ziegelaussatz ausgeführt werden, während sie vom Compler der Städte wenig- 
stens 100 Ellen entfernt sein mässen. 
g. 29. 
— Sollte eine Ortschaft nach einer Richtung hin, in welcher eine Scheune ge- 
- ist, eine solche Ausdehnung erreichen, daß bei fernerer Bewilligung eines 
eubaueb dieser von letzterer nur 20 Ellen oder weniger Abstand bekäme, so soll
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.