Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

— 23 — 
C. 33. 
Zu Bauergütern und Oeconomiehösen gehörige Wohngebäude, Scheunen und 
Ställe mässen entweder durch einen 10 Ellen betragenden Zwischenraum gesondert, 
oder an den anstoßenden Seiten mit auf 6 Zoll verblendeten Brandgiebeln versehen 
werden, was auch zu geschehen hat, wenn sie im rechten Winkel zusammenstoßen 
oder nur an den Ecken sich berühren. 
KC. 34. 
In den Städten darf kelne Stockwerks-Höhe geringer als 5½ Ellen im 1 
Lichten ausgeführt werden, wöhrend auf dem bLande 4½ Elle im Lichten, aber 2hen, “ r— 
ul 
nicht darunter gestattet ist. 
g. 35. 
Hölzerne Fenster= und Thürenverkleidungen sowie dergleichen Gerüste an Fenster 
und Thüren, ingleichen hölzerne Dachrinnen und sogenannte Magazin-Dachfenster, 
dürfen in den Städten nicht angebracht werden. Einzelne Dachfenster von Holzz 
lind Ausnahmsweise nur dann gestattet, wenn alles sichtbare Holzwerk mie Blech 
oder Schiefer bekleidet wird. 
Dubelrohre bei Brauereien, Brennereien und sonstigen gewerblichen Gebäuden, 
sowie bei Ställen und dergleichen können zwar von Holz sein, müssen aber ent- 
weder mit Kalk vertüncht oder mit Blech oder Schlefer beschlagen sein. 
g. 36. 
Es ist bei jedem neuen Gebäude in den Städten eine Dachrinne nebst Abstall- 
rohr von Melall anzubringen. Ausgüsse jeder Art an und in der Nähe der Stadt 
sind verboten. 
Ebenso dürfen auch auf dem Lande keine Ausgüsse angebracht werden, welche 
auf die Landstraße oder Kommunikationswege sich ergießen, oder dem Bereiche der 
Gräben derselben bis auf 2 Ellen nahe kommen. 
S. 37. 
Sogenannte halbe oder Viertels-Walme sind in den Städten verboten; viel- 
mehr sind enkweder ganze Walme oder gerade Giebel, welche secztere jedoch nicht 
nach einer Straße hingehen dörfen, anzubringen. 
Ebenso sind sogenannte Erker verdoten und nur in dem Falle gestattet, wenn 
der Baustyl dieses mit sich bringt, und dann nur, wenn den Bestimmungen Gap. 
I. &. 1. Genüge geschieht. 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.