Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1858. (7)

— 18 — 
at man nämlich an beiden Armen genau gleiche Gewichte ausschöngt, 95 
haben die Arme gleiche Länge, sobald die Zunge richtig einsteht. Muß ma 
auf der einen Seite ein kleines Uebergewicht zulegen, um das genaue nn 
herbeizuführen, so ist der nach dieser Seite gekehrte Arm kürzer, als der ihm gegen- 
überstehende. 
Im lebteren Falle wird der Unterschied beider ängen in Theilen des kürze- 
ren Armes erhalten, siue man das Uebergewicht durch eines dergleicheu Gewichte 
dividirt. Hätte man z. B. bei einer Brlastung von 10 Pfund auf jeder Selte 
dem links hängenden Vaowichte 1 both zulegen müssen, um die uge. un Ein- 
stehen zu bringen, so würde der rechte Arm des Balkens um ½: 320, d. h. um 
1/1280 länger sein, als der linke, oder: die ängen beider Arme baorhen sich in die- 
se wie 1281 zu 1280 verhalten. 
Da eb aber immer sehr schwierig bleibt, einen Wagebae genau gleicharmig 
herzustellen, so kann eine Abweichung, die nicht mehr als 19990 der bänge eines 
Armes beträgt, als unschädlich nachgesehen werden. 
g. 4. 
Was die Empfindlichkeit betrifft, so wird diese nach der mehr oder mindern 
Abweichung der Zunge aus der vertikalen Stellung im Zustande des Gleichgewichts 
bei einem gewissen Uebergewicht auf der einen Waagschale, d. h. nach dem größe. 
ren oder geringeren Au"schlage beurtheilt. Aus theoretischen Gründen ist dieser 
Ausschlag unter übrigens gleichen Umständen desto größer, die Waage also um so 
empsindlicher, je länger ihr Balken und je leichter derselbe konstruirt ist. Außer- 
dem hat die dage seines Schwerpunktes, so wie der Umstand, ob die beiden Auf- 
bängipunene der Waagschalen mit dem mittleren Unterslütungöpunkte des Bal- 
kens — die mit lebteren verbundenen drei Stahlschneiden — in eine gerade oder 
gebrochene inie fallen, einen bestimmten Einfluß. 
Am häusigsten kömmt es vor, daß die Mirtelschneide elwas oberhalb der ge- 
raden Linie liegt, welche durch die Endschneiden gezogen werden kann und dies ist 
insofern als ein Uebelstand zu betrachten, als sich dann der Waagebalken bei einer 
größeren Belastung weniger empfindlich zeigt, als bei geringeren Belastungen. Da- 
gegen ist der Ausschlag, den die Zunge für ein bestimmtes Uebergewicht anzeigt, 
von der Größe der Belastung unabhängig, sobald jene drei Schneiden genau in 
einer geraden Linie liegen, weshalb bei der Prüfung darauf gesehen werden muß, 
daß dies so viel als möglich der Fall sei. 
F 5. 
Gleichwohl wird es nicht ausbleiben, daß die Belastung der beiben Waag- 
schalen immer noch fortfährt, einen gewissen Einfluß auf die Größe des Aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.