— 329 —
Benemung der Gegenstände.
Maßstab
der Ver-
llung.
gollung „
zen
ftrag.
2
auch in Verbindung mit anderen Materialien, insoweit
sie dadurch nicht unter die kurzen Waaren fallen. Hier-
her gebören auch: Jagd- und Reisetaschen und Schub-
macherarbeiten aus Webe- und Wirlwaaren
) Hgnd cnbe lauch blos zugeschnitten oder in Verbinbuns
t Webe= und Wirkwaar r* .
) suttschncrwaamh jertige, d. i. alle nicht besonders be.
nannte, z. BV. überzogene Pelze, Muffe, Mützen, voud
schuhe, AKefattere V. Decken, Pelzfutter und Besatze
Anmerk. Aleider, die nicht ganz mil Pelz überzogen oder
gefüttert sind, werden nicht als Kürschuerwaa-
ren, sondern als RKleidungen behandelt.
X. Bein= und Holz-, Glas-, Stein= und Thon-
waaren.
Beine und Holzwaaren, d. i. aur Arbeiten au? Bein, Ho
oder anderen auimalischen und —- Sodsideg
mi Auenahme von Korallen und Schildpatt
) Grobe, rohe, ungefärbte Böttcher-, Drecholer- und Tisch-
lerwaaren aus Holz, auch blos gebobelte Holzwaaren
und Wagnerarbeiten, dann grobe Maschinen tauch Dreh-
banke, Mangen, Muhlen, Pressen, Spinnräder und
Wekbestuble), grobe Rorbflechterwaaren (z. BM. Pack-,
Trag-, Wagen= und Waschkorbe, Fischreußen u. dgl.),
Besen aus Reisig, Acker-, Garlen= und nüchengeräthe
Beispielsweise sehören hierher: Aisten, Tröge, Mulden,
Handschlitten, Schublarren, ausscarbeitete Achsen und
Deichselu, Kelgen, Raben, Speichen, Näder, Stühle,
Bäukr, Tische, Bienenstöcke und „Körbe, Holgzschuhe, Rad-
schuhe, Stieielluechte, Stiefelhölzer, Schuhmacherleisten,
Neisen und Zargen, Rinnen und Nöhren, Stöcke (au-
Peitschenstäcke und Weichselrohre), Schachteln, Barren,
1 Zu.
44