— 4142 —
lichleiten eben so betrachtet, alo wenn sie einen Theil dee Konigreiche Hanne-
ver bildeten.
Artikel 3.
Von dem Gesammtvereine bleiben vorlaufig ausrschlossen diejenigen ein-
zelnen Landestheile der contrahirenden Staaten, welche sich ihrer Lage wegen
zur Aufnahme in den Gesammtverein nicht eignen.
Hierbei werden jedoch in Beziehung auf die schen bioher zum Zollvereine
gehörigen Staaten diejenigen Anordnungen aufrecht erbalten, welche rücksicht-
lich des erleichterten Verkehrs der ausgeschlossenen Landesthrile mit dem Haupt-
lande gegemwärtig besteben.
Weitere Begünstigungen dieser Art kennen nur im gemeinschafttichen Gin-
verständnisse der Vereinsglieder bewilligt werden.
r Zeit sind rem Gesammtvereine auogeschlossen:
preußische Landestheile, und zwar: die Ortschaften Dreuikow, Porep
und — rie Kolonie und das Erbpachts-Vorwerk (Groß--Menow, die Nitter-
güter und Dörfer Zettemin mit Permverder, Duckew, Nottmannshagen, Rüßen-
felde, nd und Pinnow:
banneversche Landestheile, und zwar: der Hafenort Geestemunde, dae
Fort *t in Bremerbaven, die Elbinseln Altenwerder, Krusenbusch, Zinken-
werder, Finkenwerderblumensank, Kattwieck, Hohenschaar, Orverhacken, Neuhof
und Wilbelmsburg, die Voigtei Kirchwerder und die Dorsschaft Anmund:
3. badische Landeskheile, und zwar: die Insel Reichenau, die Paradieser
und Kreuglinger Verstadt ron Gonstanz, der Ort Büsingen, der Bittenhartor
Hof, die Orte und Hefe Jestelten mit Flachehef, (Gunzenrieder- Hof und Reute-
hof, Lotlsteiten mit Balm, Dielenberg, Nack, Lecherhof und Volkenbach, Dettig-
hosen mit Hauserbos, Altenurg, Baltereweil, Berwangen und Albführeuhef
bei Weisweil:
4. oldenburgische Landeotheile, und zwar: der Hafenort Brake.
Artikel 4.
In den Gebicten der lontrahirenden Staaten sollen übrreinstimmente Ge-
letze über Eingange- und Auegange-Abgaben, sowie über die Durchsuhr be-
te dabei jedoch diejenigen Modifikationen zulässig jein wesche, ohne dem
gemeinsamen Zwecke Abbruch zu tbun, aus der Eigenthümlichkeit der allgemei-