Abgabensätze # bir Tara
» Maßbe nach dem nach dem urd vergütet
M Benennung der Gegenstände. Ver.0-Thaler:52½ Gulden Von- Zeniner
besen uͤß Fuß Brutto-Gew.
Thlr. ! Sgr.] Fl. Ir. Pfund.
b) Feine, in Verbindung mit anderen
Materialien, soweit sie dadurch nicht *v“v
* 20 in Fässern
unter Nr. 20 fallen 3tr. ] 4 7 und stern
5Droguerie-, Apotheker= und Farbewaaren:
a) Chemische Fabrikate für den Medizi-
nal= und Gewerbegebrauch, auch Pre-
parate, ätherische Oele, fette Oele
zum Medizinalgebrauche, Säuren,
Salze, eingedickte Säfte; desgleichen
Maler-, Wasch-, Pastellfarben und
Tusche, Farben= und Tuschkasten, Mund-
lack (Oblaten), Englisch Pflaster,
Siegellack 2c.; überhaupt die unter
Droguerie-, Apotheker= und Farbe-
waaren gemeiniglich begriffenen Ge-
genstände, sofern sie nicht besonders
ausgenommen oder nachfolgend unter 16 6 beern
b. begriffen siiddo ... Utr. 1066 5 509 örben.
6 in Ballen.
Anmerk. zu a. Ausnahmen treten folgende ein: Bel Pho
· phor, Inchbot-
1) bebatron Bleiweiß; Blei- kisten mit
elbes. blausaures Kali; sn *
4 P an, raffinirter; Orseille Asherd
und - dilehin ta für 8
menjale asserglas; Zin orv hußere um-
(Zin tr. 1 45 nihiebhue
2) Alaun; Snnz inirte dop- A.
peltkohlensaures Natron 1 Ztr. 20 ! 10
3) Albumin; arsenige Säure; Ar-
seuies ure; Benzoefäure Ber-
inerb lau; blaue und grüne
Kupferfarben; N und Vor-
säure; Brom; Bromkalium;
Chlorkalcium; Citronensäure;
Citronensaft; itronensaurer
Kalk; Eisenbeizen; Färbe-#
Gerbematerialien, nicht beson.
ders genannt; Jod, Iodtakkum