Full text: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912. (61)

77* 
a) der gesamte Schweinebestand gefallen, getötet oder entfernt worden ist, 
od 
er 
b) binnen 6 Tagen nach Beseitigung oder Genesung der kranken oder der 
Seuche verdächtigen Tiere eine Neuerkrankung nicht vorgekommen, 
und 
c) in beiden Fällen die Desinfektion vorschriftsmäßig ausgeführt ist. 
(„)Die 6tägige Frist (Abs. 1 unter b) kann auf 3 Tage ermäßigt werden, 
wenn alle verdächtigen Tiere des Bestandes mit einem als wirksam anerkannten 
Schuhserum geimpft sind. 
VI. Sonderbestimmungen für das Messelfieber (Backsleinblatten). 
6 288. 
Die Landesregierung kann Ausnahmen von den vorstehenden Bestimmungen 
für das Nesselfieber (Backsteinblattern) zulassen. 
11. Gestügelcholera und Hühnerpest. 
I. Ermittlung. 
6269. 
)Ist Geflügel unter Erscheinungen der Geflügelcholera oder der Hühnerpest 
gefallen oder wegen Verdachts dieser Seuchen getötet oder geschlachtet worden, so 
sind die Kadaver bis zur amtstierärztlichen Untersuchung aufzubewahren. 
(:) Aus Beständen, in denen Geflügelcholera= oder Hühnerpestverdacht besteht, 
darf Geflügel vor der amtstierärztlichen Untersuchung nicht abgegeben werden. 
II. Schutzmaßregeln. 
g 200. 
)Den Ausbruch der Geflügelcholera oder der Hühnerpest in einer bis dahin 
seuchenfreien Ortschaft hat die Polizeibehörde auf ortsübliche Weise bekannt zu machen. 
(:) Am Haupteingange des Seuchengehöfts oder an einer sonst geeigneten 
Stelle ist eine Tafel mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift „Geflügelcholera“ 
oder „Hühnerpest“ leicht sichtbar anzubringen. 
9 291. 
□)Das an Geflügelcholera oder Hühnerpest erkrankte und das dieser Seuchen 
verdächtige Geflügel ist von dem übrigen Geflügel des Bestandes, soweit tunlich, 
abzusondern und in der Regel in einem besonderen Raume unterzubringen (6 19 
Abs. 1, 4 des Gesetzes). 
C.) Die Kadaver an Geflügelcholern oder Hühnerpest gefallenen Geflügels 
sind unschädlich zu beseitigen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.