43“
bahn oder mit dem Schiffe unmitktelbar oder von der Entladestation aus
zu Wagen zugeführt werden.
Für den Transport nach in der Nähe liegenden Orten,. Eisenbahnstationen
oder Häfen (Schiffsanlegestellen) kann angeordnet werden, daß er zu Wagen oder
auf solchen Wegen erfolgt, die von anderem Klauenvieh nicht betreten werden. Durch
Vereinbarung mit der Eisenbahn= oder sonstigen Betriebsverwaltung und, soweit
nölig, durch polizeiliche Begleitung ist dafür Sorge zu tragen, daß eine Berührung
mit anderem Klauenwieh, sofern dies nicht gleichfalls aus einem Beobachtungsgebiete
stammt, auf dem Trausporte nicht stattfinden kann. Die für die Versendung
benutzten Frachibriese und Eisenbahnwagen sind nach näherer Anweisung der Landes-
regierung zu kennzeichnen. Auch ist die Polizeibehörde des Schlachtorts von dem
bevorstehenden Eintreffen der Tiere rechtzeitig zu benachrichtigen.
E) Die Ausfuhr von Klauenvieh zu Nutz= oder Zuchtzwecken darf nur mit
Genehmigung der höheren Polizeibehörde erfolgen. Diese Genehmigung darf nur
unter der Bedingung erteilt werden, daß eine frühestens 24 Stunden vor dem Ab-
gang der Tiere vorzunehmende amtsticrärztliche Untersuchung die Seuchenfreiheit des
hesamten Viehbestandes des Gehöfts ergibt, und daß sich die Polizeibehörde des
Bestimmungsorts mit der Einfuhr einverstanden erklärt hat. Am Bestimmungsorte
sind die Tiere auf die Dauer von mindestens 1 Woche der polizeilichen Beobachtung
(§ 19 Abs. 1, 4 des Gesetzes) zu unterstellen. Auf den Transport und die An-
meldung der Tiere finden die Bestimmungen des Abs. 2 siungemäß Anwendung.
8 167.
Im ganzen Bereiche des Beobachtungsgebiets kann der gemeinschaftliche
Weidegang von Klauenvieh aus den Beständen verschiedener Besitzer und die gemein-
schaftliche Benutzung von Brunnen, Tränken und Sihwemmen für Klauenvieh ver-
boten werden. In besonders gefährdeten Teilen des Beobachtungsgebiets kann die
Festlegung der Hunde (§ 164 Abs. 1 a) angeordnct werden.
5 168.
C)Im Seuchenort und in einem Umkreis von in der Regel mindestens
16 km, der aber nicht lediglich nach der Entsermung der Ortschaften und Ge-
markungen vom Seuchenort abzugrenzen, sondern unter Berücksichtigung der örtlichen
Verhältnisse zu bilden ist, ist zu verbieten:
a) Die Abhaltung von Klauenviehmärkten, mit Ansnahme der Schlachtvieh-
märkte in Schlachtviehhöfen, sowie der Auftrieb von Klauenvich auf
Jahr= und Wochenmärkte. ss Verbot hat sich auch auf marktähnliche
Veranstaltungen zu erstre
b) Der Handel mit #Bwie erforderlichenfalls auch derjenige mit Ge-
flügel, der ohne vorgängige Bestellung entweder außerhalb des Gemeinde-
bezirkes der gewerblichen Niederlassung des Händlers oder ohne Begrün-
dung einer solchen stattfindet. Ale Handel im Sinne dieser Vorschrift
gilt auch das Aufsuchen von Bestellungen durch Händler ohne Mitführen
von Tieren und das Aufkaufen von Tieren durch Händler.
6“#