Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909. (26)

260 
ungsplanes durch geeigneten Austausch und sachentsprechende Abgrenzung der 
sämtlichen in das betreffende Gebiet fallenden Grundstücke. Es handelt sich also 
nicht um eine Zusammenlegung der zerstreut gelegenen Grundstücke eines Besitzers, 
etwa nach Art der einc solche bezweckenden agrarrechtlichen Gesetzgebung (ogl. 
Gesetz vom 8. Oktober 1860 über Zusammenlegung von Grundstücken — Ges.-S. 
Bd. XII S. 353 —), sondern um eine als Enteignung nicht dem Objekte, sondern 
höchstens der Form nach sich darstellende Neueinteilung der Grundstticke. 
Durch die in den §§ 27 bis 29 behandelte Zonenenteignung aber soll 
die Möglichkeit geschaffen werden, im Interesse des öffentlichen Verkehrs und 
der Gesundheitspflege nicht nur das für die bauplanmäßigen Straßen ersorderliche 
Areal, sondern ganze Gebändegruppen zu erwerben und niederzulegen und da- 
durch rde Baugquartiere zu schaffen, Straßendurchbrüche auszuführen usw. 
30 und 31 betreffen den beiden vorgenannten Verfahren gemein- 
same — 
Zu § 22. 
Die beantragte Neueinteilung muß stets im öffentlichen Interesse liegen. 
Dieses kann sowohl nach der einen als nach der anderen Richtung hin von dem 
Interesse der beteiligten Grundbesitzer abweichen; auch das finanzielle Interesse 
der Gemeinde darf dabei nicht außer Berücksichtigung bleiben. (Siehe jedoch 
auch § 25 Abs. 2). Auf die Zahl der beteiligten Grundeigentlimer kommt es 
nicht an. 
Die Ausführung des Umlegungsplaues setzt stets die vorherige Fest- 
stellung des Bebauungsplaues voraus — mag es sich nun um zeither schon 
bebautes oder unbebautes Gelände handeln; — da aber die Umlegung die Durch- 
führung des Bebauungsplanes erleichtern soll, wird sich in den meisten Fällen 
die möglichst gleichzeitige Vorbereitung beider Projekte empfehlen (siche § 23 
Abs. 2). 
Die durch Gewinnung „geeigneter Banstellen“ zu fördernde „angemessene 
Bebauung“ wird nicht lediglich durch polizeiliche Erwägungen, Rücksichten der 
Gesundheit, Fenersicherheit, der Aesthetik usw., sondern auch durch rein wirt- 
schaftliche Gesichtspunkte bestimmt, die Umlegung kann z. B. auch eintreten, um 
eine bessere Ausnützung des Baugebictes für die nach seiner Lage und Be- 
schaffenheit besonders geeigneten Zwecke zu erzielen, um Arbeits= und Wohnungs- 
gelegenheit für weitere Kreise zu schaffen oder um die Nachteile auszugleichen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.