Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909. (26)

273 
Feststellung ( 10 Abs. 2) des Umlegungsplanes kraft Gesetzes, ohne daß zur 
Wirksamkeit gegen Dritte noch besondere Förmlichkeiten zu beobachten wären. 
Zwar sind auf Grund § 30 des Gesetzes die betreffenden Rechtsänderungen 
im Grundbuche zu verlantbaren, allein auf den Rechtsübergang selbst ist dies 
ohne Einfluß. Unter den in Abs. 1 des § 20 erwähnten Pfandrechten sind auch 
Grundschulden und Rentenschulden zu verstehen (8 90 des Ausführungsgesetzes 
vom 10. August 1899 zum Bürgerlichen Gesetzbuch). 
Der Uebergang der Vorzugs= und Pfandrechte von dem bisherigen Grund- 
stück auf das neue erfolgt nach dem bestehenden Range. 
Tritt ein Grundstück an die Stelle mehrerer verschieden belasteter Parzellen, 
so erstrecken sich die übergegangenen Rechte auf denjenigen ideellen Teil des 
erworbenen Grundstücks, welcher dem Verhältnisse des Wertes der ursprünglich 
verhafteten zu dem der erworbenen Liegenschaften entspricht. 
Das Straßengelände geht auch dann unbelastet auf die Gemeinde über, 
wenn noch nicht alsbald mit der Anlegung der Straße begonnen wird. Die 
Rechtsfolge des § 26 Abs. 3 Satß 2 tritt nicht nur bei den daselbst genannten 
Vorzugs= und Pfandrechten, sondern auch bei anderen dinglichen Rechten ein. 
Die auf den in Gemäßheit § 24 Ziffer 4 des Gesetzes an die Gemeinde 
abgetretenen Grundstücken lastenden Vorzugs= und Pfandrechte erlöschen. Die 
dafür gewährte Geldentschädigung muß in Ermangelung einer andenveiten Ver- 
einbarung zur Sicherung der Gläubiger nach Maßgabe der üiber die öffentliche 
Hinterlegung von Geld bestehenden Vorschriften hinterlegt werden. 
Die infolge der Neueinteilung notwendig werdende anderweite Regelung 
der Grundsteuerverhältnisse liegt der zuständigen Steuerbehörde ob, welcher zu 
diesem Zwecke der endgültig festgestellte Umlegungsplan nebst Ausführungs- 
bestimmungen und Flächenverzeichnissen nachträglich mitzuteilen ist. 
Zu 8 27. 
Gegenilber der im Verhältnis zu der Gesetzgebung anderer Staaten 
ziemlich weitgehenden Enteignungsbefugnis nach Maßgabe des Gesetzes vom 
26. Juni 1856, die Enteignung für baupolizeiliche Zwecke betreffend (Ges.-S. Bd. XI 
S. 117), bedeutet die in den §§ 27 bis 20 geregelte sogenannte Zonen- 
enteignung einen Fortschritt insofern, als sie zu den in § 27 angegebenen 
Zwecken eine Enteignung nicht nur des in öffentliche Verkehrsräume fallenden, 
sondern auch des an solche angrenzenden Geländes ermöglicht. 
or-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.