Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909. (26)

311 
L 
Die im Lastenbuche nicht ausdrücklich als bestritten eingetragenen Ver- 
pflichtungen unterliegen, mit Ausnahme der Nückvergi#tungen, (§ 43 des Gesetzes), 
keiner Verjährung. 
Die Einträge im Lastenbuche liefern für das Bestehen der nicht als be- 
stritten verlautbarten Verpflichtungen und für deren Erlöschen solange vollen 
Beweis, als nicht das Gegenteil nachgewiesen bezw. in Gemäßheit § 48 Abs. 3 
des Gesetzes im ordentlichen Rechtswege über sie entschieden ist. 
II. Ginrichtung und Führung des Kastenbuches. 
85. 
Für jedes mit einer baurechtlichen Verpflichtung belastete Grundstück wird 
unter fortlaufender Nummer nach dem unten beigefügten Entwurfe ein Lasten- 
blatt angelegt. 
Werden die Einträge auf einem anderen Blatte fortgesetzt, so ist hicrauf 
dort, wo das fortzusetzende Blatt abbricht, hinzuweisen. 
Bei Flurstücken, welche als ein Grundstück gelten (6 50 Abs. 1 Ziff. 2 
des Gesetzes) oder welche auf einem Grundbuchblatte eingetragen sind, trotzdem 
aber gesondert in das Lastenbuch ausgenommen werden, ist unmittelbar unter 
der Nummer ein das Zusammengehörigkeitsverhältnis angebender Vermerk zu 
machen. 
Die Blätter sind nach der Reihenfolge der Nummern in einem Bande 
(in Bände) zu vereinigen, und gegebenfalles auch noch mit Zahlen zu versehen, 
oder: 
die Blätter sind nach der Reihenfolge der Nummern (nach Straßen oder dergl.) 
zu ordnen und in einer Mappe (einem Kasten) sorgfältig aufzubewahren. 
Zur Uebersicht können außerdem besondere alphabetische Straßenverzeichnisse 
geführt werden, in welche für jede Straße und jeden Platz die daran gelegenen 
Grundstücke, welche Einträge erhalten, sofort nach dem Eintrage zu vermerken 
sind unter Angabe der Blattzahl, wo sich der Eintrag befindet. 
86. 
Die Führung des Lastenbuches erfolgt unter der verantwortlichen Leitung 
des Gemeindevorstandes durch einen damit beanftragten Beamten. 
o7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.