Full text: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Vierzehnter Band. 1863-1865. (14)

376 
  
Benennung der Gegenstände. 
gefärbted. 
Rohes, gebleichtes oder gefaͤrbied, drei= oder mehrdrathiges 
Baumwollengarn: 
in einsacher Drehung 
in mehrfacher Siehsn oder Zwirmung 
Immwellene Gewebe, wobe, hlau, bulhr auch Iwill ich: 
1. Klasse, wenn 100 Ouadratmeltes 11 Kilegramm oder 
incht wiegen: 
bei 35 Fäden und darunter auf 5 5 Onadratmillimetres 
,dei 36 Zäden und darüber auf 5 5 Suadratmillimetres 
2. Klasse, * 100 S. Tuadratmetres 7 bis ausschließlich 
ii Kil ogt. wiegen 
bei 35 durn ud darumer 
bei 36 bis 413 Fäden 
bei 44 Föden und darül * 
3. Klasse, wenn 100 Enadratmeired 3 bis aneschliehlich. 
ilogr. wiegen 
bei 27 Fäden und darunter 
bei 28 di 35 Fäde 
brcr 36 13 hreen 
1 Fo62un und darũber 
Sanbellie Gewebe 
gebleichte.. 
gefaͤrble . 
Asuwollcnct Sammot, rum : 
xctdknakltgck (genanm 5 
“ oder bedr uckt 
udeler (Cords, Moleolin 1.): 
uri lürbt oder tedeu 
hee glatte oder g, tummeiene Gevebe, von denen 
0 Quadratmetres weniger als 3 Kilogramm wiegen. 
1nonn Bajins, saconnirte % Damasie und d Brillantes 
Baumwollene Decken 
Glatter oder gestickter 
t und Mnsl n eder bretii zur Ausstauung 
öbe wer für Behänge 
geringesu und hanz oder bellnels fente Gegenhände 
Nicht genanmte Ariilel 
andstickere I 
Baumwollene Spiyen und Vlonden 
  
Der Zollsa 
gelegte 
78 
  
im Jahre 1862. 
5 
5 
ollsäze für 100 Kilogramm 
  
vom 1. Oct. 1864an. 
für das rohe, zu Keiten au- 
Harn um 25 Cemimen auf 
das Kilegramm erhöht. 
6 Cemimen auf je 1000 Mence. 
12 Cemimen auf je 1000 Metres. 
— Frs. 50 Cisk. für dad Kilegr. 
, 80 „ — 
60 
80 
zo — 
1 
1 — 
3 —. 
« 
thJncbkalofäk 
Cenk. auf das Kil. 
rohe Gewebe. 
15 vCt. des 
dad rohe Gewebe. 
mehr als für das 
Wertbes. 
—Frs. 85 Cts. für das Kilogr. 
1 „ 10 „ — 
„ 60 „ 
55 „ — 
15 vCt. des Werthes. 
10 pEt. 
5 vCt. 
ded 
des 
Werthes 
Weribes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.