378
Benennung der Gegenstände.
nannten Stoffen, gemischt mit Baumwolle oder irgend
welchen anderen brrbemie zablen denlelben Joll, wie
horne und Gewe er Wolle, voraus gesebi daß
die Wolle in “ 7 8 Uebergewicht h
Garn aus Ziegenhaar dleibi der gegenwaͤrtig desle henden
Behandlung unterworfe
Gewebe von icgenhagnen un erliegen derselben Behaudlung
wie die Gewe
S
In Koko
brege, "5n moulinirie
Gefärb
7 Ein. und Spihenseide
ande
zururtfete:
robe:
gelln
Espommete, einsach *57# gezwirnt, rohe, weißgemiachte, ge-
blauie. gefärbte:
von ML rs½ Meires und darunter auf das
ilograu
rrhiel, einsachen Metres und darüber aif das
ogram
Gewebe, Se#mpfraaren, Spthen von reiner Eeide
S nach englischem Muster, roher, schwarzer oder sarbie ger
tN roh
a
sagonnirte, roh cder appreli
webe von Flore - Leer. leeie und Foretseide roh,
« weißgeinmät, gefaͤrbt,
GBewebe, Posanienti und Spipen von Seide oder
Floretseide in Verbind
mit ächtem Golde oder Sil er
mit haiticen oder r geur- eder Silber
Gewebe von Seide oder Flore gemischt mit anderen
n wenn die Seide oder furri im Genichte vor-
näier don — oder leteiscde
samnmetne
andere
mit anderen Stoffen gen iischt
Aleidungsstücke und nehor Gegenstände von Seide unter·
liegen derselben Behandlung wie die Gewebe, welche dem
Gewichte nach vorherrschend sund.
Jollsätze für 100 Kilogramm
im Jahre 1862. 7 1. Oct. 1864 au.
Frei
Fre
Frs. für das Kilogr. #
Frei Frei
Frei
— ### 10 Cls für das Kilogr.
— Frs. 75 Cts. für das Kilom.
1 „ 20 „
10 Fre.
Frei
won 1866 ab: krer
von ab
20 Zr
15 pCl. des Werthes. Frei
10 pEt. des Werthes. Frct
2 Ird. Cio. fũr das Ailvar
12 „„
3 50
3
5 7“. — —
% — „„ —
10 vo(##. des Wertbes.