No.
Benennung der Gegenstande.
—G
*
Holz, Holzwaaren re.
5 Brennholz beim Wassertransport.
b1) Vau= und Autzhlh, beim Wasertrangport, over beim Landiransport zur
Verschiffungsablage:
1) Eichen-, Ulmen-, Eschen-, Kirsch-, Birn-, Apfel: und Kornelholz
2) Buchen; auch Fichten-, Tannen-, Lerchen-, Pappeln-, Erlen-, und
anderes weiche Holz, ferner: Ságwaaren, Foßhotz be#n Vononteck,
Stangen, Faschinen, Mahlholz, Flcchtweiden rc.
Anmerk. 1. In den östlichen Provinzen des Vreusiihene Staats wird —2 fuͤr:
oo) Masten
bb.) J——— oder Spiere
) Blöcke oder Ballen von * deie#
a#d) Balken * Kienen= oder Tannenbolz
ec) Boblen, Bretter, Latten, Faß 9* (Tauben), Bandilocke, Siaugen,
Faschinen, Pfablbolz, Flechtweiden 2c.
Anmerk. 2. Außer dem Rlehinkreise wird in Bayern und Wiruemberg beim Landiransport,
lnie beim Wassertrausrort auf der Donan, dem Im und dem Bodensee der
Ausganszoll nach der Beilage C. erhoben.
) Holzborke oder Lohe von Eichen und Virken, deagleichen Holzkohlen
Holzasche .
e) Hoͤlzerne Hausgeraͤthe (Meubles) und andere Tischler-, Oreheir- und Bött-
cherwaaren, welche gefürbt, gebeize, lackirt, polirt, oder auch in einzel-
nen Theilen in Verbindung mit Eisen, Messing oder lohgarem Leder verar-
beitet sind; auch seine Korbflechterwaagnen
+) Feine Holzwaaren (ausgelegte Arbeit), sogenannte Nürnbergerwaaren aller
Art, feine Drecholer-, Schnitz: und Kammmacherwaaren, auch Meerschaum=
arbeit, ferner dergleichen Waaren in Verbindung mit andern Materialien (je-
doch mit Ausschluß von Geld, Silber, Platina, Semilor und Achten Stei-
nen und Perlen), ingleichen Holzbronze, Holzuhren, ganz feine Korbstech-
terarbeit; auch Blei= und Rothstifte .......
q) cholstecke Meubles, wie grobe Sattlerwaaren