Full text: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1819. (2)

( 240 ) 
7.) Das zu dem Gute Baruth gehörige Verwerk Praschwis, ingleichen das Holz, die 
Merschen genannk, bleiben bei dem Königreiche Sachsen. 
8.) Die, bei dem töbauer Wasser, seiner beiden Arme wegen, weiselhaft geschienene Grenz- 
linie, (auf der Karte Sect. IV. P. bis 8.) ist dergestale festgesetzt worden, daß Klein- Saubernit, 
**• , böômischau und die Schäferei Barothsche, mit ihren Markungen, auf Königlich Säch- 
sischer, die daran stoßenden Weigersdorfer, Taubaner und Zimpler Fluren aber, auf Königlich 
Preussischer Seide bleiben. 
0.) Die, in der Reudorfer Flur liegenden, nach Kaschel und tieska veräußerten, kleinen 
Acker-Wiesen= und Waldgrundstucke (auf der Karte Sect. IV. und V. mit k, 8 und in be- 
zeichne) werden bei dem Königreiche Sachsen gelassen; dagegen fallen die Gutraer, Brösner, 
die Göbelner, Salgaer und teichnamer Haiden, als über der, im Friedenstractate augenommenen 
Neudorser Grenze hinausgelegen, an das Herzegthum. 
10.) Die Oree Wessel und Cummeran verbleiben dem Königreiche Sachsen. 
11.) In Absiche der, rach dem Friedenscractate, von der schwarzen Elster bei Zollsdorf (in 
dem Tractate Sollschwis genannt) bis zur Grenze der Herrschast Konigsbrück, bei Großgrabe 
zu ziehenden geraden inie, ist die Uebereinkunft dergestalt getroffen worden, daß die Orte: Skaske, 
Weißig und Straßgräbchen, ingleichen auch Osling und Lieska mit ihren Fluren, und alle übrige, 
links oder südlich derselben gelegenen Orte und Grundstücke dem Konigreiche Sachsen verbleiben. 
12.) Von dem Punkte an, wo die nördliche Grenze der Herrschaft Königsbrück an das Ame 
Großenhain stößk, ist die Grenze südlich von Orcrand, in Ansehung der, von beiden Theilen in 
Anuspruch genommenen Orte Heynersdorf (auch Hennersderf genannt) und Krausniß, dergestale 
bestimmt worden, daß der letztere Oré, mit seiner Markung, bei dem Königreiche verbleibt, 
Heynersdorf hingegen dem Herzogthume Sachsen zugetheilt wird. Zur Sicherstellung der, bei 
Krausnitz auf irgend eine Art in Frage kommenden Privargerechtsanre der Stade Ortrand, sollen, 
wie überhaupt gegenseitig in andern ähnlichen Fällen, bei der endlichen Grenzbeziehumg, behusige 
Bestimmungen getroffen, und hierbei die liberalsten Grundsätze angenommen werden. 
13.) Die zwischen Brösnit und Kleinkmehlen gelegene Teichmühle verbleibt dem König- 
reiche Sachsen. 
14.) Die Besitzungen, welche Hirschfelder Unkerchanen in der Oeksnitzer Flurmarkung an- 
gekauft haben, bieiben mit dieser Mark, ingleichen die zu dem Riecergure Walda gehörige wüste 
Mark Hermsdorf, bei dem Königreiche Sachsen, so wie das Feldstück, welches zu Strauch gehöre 
bac, und von Merzdorf gegen ein Wiesenstück eingetauscht worden ist, zum Herzogthume Sachsen 
abgegrenze wird. 
15.) Da in Anfehung der, in dem Tractate genanneen Seraße von Ortrand nach Möhl- 
berg, und der Ortschaften, durch welche sie geht, Zweifel enestanden sind, indem diese Seraße bei 
einigen Orten sich in zwei Wege zertheilt, wovon der eine die in Frage kommenden Orte nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.