(381
— — — — — — ..........——.-—
Name und atangp — Es stand am 5. Junius
des Stisters oder der der Zweck der Seistung. Zur Tbeilnahme am Zweck der 1815 und bisher zu
Stiftung. Stiftungs" Stiftung sind berufen. Adminisira— Coll
urkunde. tion. ollatur.
343) Christiane und Mari#essson SLesörderung des Schul= Arme Kinder in der Gemeinde Göp- Der Kirchen inspection zu
Sceiner zu Göppers-'vom 31. Dec. unterrichts. persdorf. Penig und Nochsburg.
dorf. 17763.
344) Mattháus Nitsch“ Fundation Zu Brodausthellungen. Die Armen zu Gottleube. Dem Pfarrer und den Kirch-
mann zu Berggießhübel., vom 5. Dec. vätern zu Gottleube.
1595.
345) Gottlieb Adam zu| Fundation Zu Schulbüchern. Arme Schulkinder daselbst. Dem Pfarrer und Stade-
Gottleube. vom 12. Oct. rathe zu Gottleube.
1730.
346) Matthäus Müller,
Rathskämmerer zu Grim-
ma.
347) Margarethe Leupol-
dinn, Hanß. Leupolds
Wittwe.
348) Anne von Lindenau
310) Burigitte
Strauchwitz.
von
350) M. Rittorfin.
351) W. Johannes Alber-
tus, Superintendent zu
Grimma und dessen Ehe-
frau Marie, geb. Schré-
terin.
*“ Anmerk.
352) Kaspar Thiele.
353) Johann Georg Neu-
mann, Bürgermeister zu
Grimmg.
Testament
vom 17. März
1574.
Testament
vom 30. Sept.
1006.
Testament
vom 21. Sept.
1611.
Codicill
vom 20. März
1622.
unbekannt.
Testament
d. d. 2 S. Juni
1017 er publ.“
20. Jan.
1622.
unbekannt.
Testament
1744.
Stipendien.
Stipendien.
Zu Tuch für die Currend-
schüler in Grimma.
Geldvertheilung.
Zinsz#ahlung an das Hospital.
Wa) Tuchvertheilung,
b) Hospitalverpflegung,
J) Dienstgenuß.
n
Verbunden mit der Familienstiftung No
Hospitalerhaltung.
l
1 Vertheilung der Zinsen des
rom 13. Jan.
Stiftungscapitals.
Arme Studirende, besonders B
söhne aus Grimma.
Arme studirende Grimmaische Bü
gerssohne.
Die Currendschüler zu Grimma.
Die Hospitalarmen zu Grimmga.
Die Hospitglarmen zu Grimma.
a) Grimmaische Arme,
b) die Hopitalarmen und
e) der Hospitalvorsteher zu Grimma.
2. des Derzseichn. A
Das Hospital St. Georgen zu Grimmga.
Der Superintendent und die Schulcolle-
gen, ingleichen die Armen zu Grimma.
Bürgers-
I
Dem Stadt
Gein
I
—
Dem Stadt
Grim
— —
—.
rathe zu
ma.
rathe zu
ma.