."——. —————a——7 ....—.————————. —— —
Gattung
Name und Datum
des Seifeers oder der Suister (%
(z6nan Sti ung *
Seiftung. arlund.
619) Rahel Charlotte Testament
verw. Löhr. vom 10. Juli
1801.
620) Justus Heißrich Testament
Hansen. vom 17. Aug.
1801.
621) D. Heinrich Fried= Testament
rich Innocenz Apel. vom 16. Oct.
1802.
622) Henrlette Charlotte Erklärung
Ludwig. vom 12. Sept.
1803.
623) Rahel Dorothee Testament
Hessin. vom 23. März
1804.
624) Johann Carl Rabe. Testament
vom 13. Jan.
1811.
625) Johann Wendler.
d. d. Refor-
mationstag
Luthers
1786.
Testament
vom 15. Febr.
1798.
626) Martin Leubel. Testament
d. d. Petri
627) Wolfgang Verger.
628) Peter Heinze.
(
Zweck der Seiftung.
Dauli 1527.
Testament
vom 23. Oct.
1614.
4
Fundation) Unterhaltung einer Ar= 2) 60 arme Schulkinder, vorzüglich
—
1
1!
Zur Bekleidung.
1
J
b Zum Besten der Lehrer
409
menschule,
Convictorio.
Hospitalpflege.
Testament
vom 7. Juni
1022.
Gesetzsammlung 1828.
Zur Theilnahme am Zweck der
Seifeung sind berufen.
Vertheillung der Zinsen.
Die Lehrer an der Freischule in
Leipzig.
Die Schüler dieser Schule.
—
an der Freischule zu Leipzig.
Waisen,
b) zu einem Freitische im b) sechs arme Studenten in Leipzig.
Arme Leute im Georgenhospitale daselbst.
Dleselben.
I
Weinvertheilung. D
(606
S——
Administra-
tion.
Dem Direc
steher der
Leip
K
Den vom Stif
ten drei Vor
Stiftung, un
des Magistrats
Dem Ma
„
Leip
— — ——
Es siend #m- am 5. Junius
1815 und bisher zu
Collatur.
tor und Ver-
Freischule zu
zig.
ter verordne-
stehern dieser
ter Aufsicht
zu Leipzig.
gistrate zu
zig.