Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Dritter Jahrgang. 1842. (3)

Benennung der Gegenstände. 
— 
3 
  
  
Eisen und Stahl: 
  
  
  
Abgabeu sätze 
  
  
Maaßstob 
der 
  
Verzollung. 
  
1) Mineralwasser in Flaschen oder Krügen 
m) Salpeter, gereinigter und ungereinigter, 
auch salpetersaures Nattrnn ... 
n) Salzsäure und Schwefelsäure 
o) Schwefel 
  
p) Terpentin und Terpentinöl (Kienöl) 
Anmerk. Die allgemeine Eingangsabgabe cagen: 
1) rohe Erzeugnisse des Mincral-, Thier- 
und Pflanzenreichs zum Gewerte= und 
Medizinalgebrauche, die nicht besonders 
höher oder niedriger besteuert find, ins- 
besonders auch anderswo nicht genannte 
außer-enropäische Tischlerhölzer; 
2) ungereinigtes schweselsaures Natron. 
  
a) Roheisen allkr Artz altrs Brucheisen, Eisen- 
feile, Hammerschlag 
Anmerk. An den Zollgrenzen der Preußischen westl. 
Provinzen, desgleichen von Bayern, Würt- 
temberg, Baden, Kurhessen, und Luremburg 
ist Ro lifen auch beim Ausgang frei. 
b) Geschmiedetes Eisen in Stäben, dvesglel- 
chen Luppeneisen, Elsenbahnschtenen, auch 
Roh= und Cementstahl, Guß= und raf- 
finirter Stahl 
Anmerk. Von Rohstahl, seewärts von der Russischen 
Grenze bis zur Weichselmündung einschließ- 
lich eingehend, wird mur die allgemeine Gin- 
gangsakgabe erhoben. " 
Fc) Alles geschmiedete Eisen, welches zu fei- 
nen Sorten verarbeitet, deögleichen ####n 
welches zu groben Bestandtheilen von 
Maschinen und Wagen (Kurbeln, Achsen 
und dergleichen) roh vorgeschmiedet ist; 
auch schwarzes Eisenblech und Platten, 
Anker und Ankerketten 
Anmerk. Geknoppertes Jaineisen kam in Boyern auf 
der Gunmge von Hindelang bis Freilassing zu 
dem Zollsatze von 1 Rthlr. (1 fl. 45 kr.) 
der Zentner eingehen. 
d) Weißblech, gefirnißtes Eisenblech und 
Eisendraht 
e) Eisenwaaren: 
1. Ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Plat- 
ten, Gittern 7. 
2. Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder 
Eisenguß, aus Eisen und Stahl, Eisen- 
blech, Stahl= und Eisendraht, auch in Ver- 
bindung mit Holz gefertigt; ingleichen 
Waaren dieser Art, die gefirnißt oder 
verzunnt, jedoch nicht polirt sind, als: 
Aerte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, 
Fecheln, Haspeln, Holzschrauben, Kaffer- 
trommeln und-Mühlen, Ketten, Maschi- 
———.——————— 
6 fe“"v5 
HEEIIIIIIIL 
IEEIEIIEEIEEIEILIIIIIIIIIIIIIEIIIIIE 
eeee 
1Zentr. 
  
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— Für 
nach dem 
14-Thaler-Fuß nach dem Tara 
c i· « 
Cuit der Sathe ung 241.Gulden- Fuf, wird vergütet 
in JOstel und Z4##), 6 vom Zentner 
beim beim 6 
Eingang. Ausgang. Eingang. Ausgang. Irutko-Gewichte 
t i. A Wi (acr) 'll. Xr. LBi. EXr. P fund 
71 261 
(0) . 
56 174 
1 8 21 20 * in Kisten. 
* in Körben. 
(8) 
) * 
10 35 
8) 
fre.. . 39 frei. .261 
1 1 *“ 
n . Kisten. 
3 51 4 i 
4 in Ballen. 
4 2 10i u #½ u. Kisten. 
« 45 
1 145 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.