Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Dritter Jahrgang. 1842. (3)

  
Aõ 
  
  
  
Benennung der Gegenstände. 
  
Maaßstab 
der 
Verzollung. 
  
  
Abgabeusätze 
19· 
  
  
  
Materialien (jedoch mit Ausschluß von ed- 
len Metallen, feinen Metallgemischen, 
Bronce, Perlmutter, echten Perlen, Koral-= 
len oder Steinen), ingleichen Holzbronre, 
hölzerne Hängeuhren, ganz feine Holzflech- 
terarbeit, auch Blel und Rothstifre 
g) Gepolsterte Meubles, wie grobe Sattler- 
waaren. 
k) Grobe Böttcherwaaren, gebrauchte, ohne 
eiserne Reisfen 
Anmerk. zu e) und n#): Grobe, rohe, ungefärbte 
Bötcher-, Drechsler-,Tischler= und bloß 
gehobelte Holzwaaren und Wagnerarbeiten, 
grobe Maschinen v. Holz, grobe Korbflech- 
terwaaren, auch gebrauchte grobe Böticher- 
waaren mit eisermen Reifen tragen die all- 
gemeine Eingangsabgate. 
· s ee "ee 
Hopfen 
r· ee e 69 
Instrumente, astronomische, chirurgische, 
mathematische, mechantsche, musikalische, optt- 1 
sche, physikalssche, ohne Rücksicht auf die 
Materialien, aus denen sie gefertigt sind. 
Kalender, 
a) die für's Inland bestinmt sind, werden nach 
den, der Stempelabgabe halber gegebenen 
besondern Vorschriften behandelt; 
b) diedurchgeführt werden, tragen die Abgabe 
von einem halben Thaler oder 52. Kreu- 
zer für den Zentner. Der Wiederaus- 
gang muß nachgewiesen werden. 
Kalk und Gpps, gebrannter 
Anmerk. 1. Kalk und Gyps können, in so fern sie als 
Düngematerial benutzt werden, auf beson- 
dere Erlaubnißscheine frei eingehen. 
2. An der Siächsischen Grenze bei Zittau kann 
·· 9 1 
Satzes eingelassen werden. 
Karden oder Weberdisteln 
Kleider, ferige neuez desgleichen getragene 
Kleider und getragene Wäsche, beide letzter, 
wenn sie zum Verkauf eingehen 
Kupfer und Messing: 
u) Geschmiedetes, gewalztes, gegossenes, zu 
Geschirrenz auch Kupferschalen, wie sie vom 
Hammer kommen, ferner Blech, Dach- 
platten, gewöhnlicher und plattirter Draht, 
deögleichen polirte, gewalzte, auch plattirte 
Tafeln und Bleche 1 
b) Waaren: Kessel, Pfannen und dergleichen; 
auch alle sonstige Waaren aus Kupfer und 
eé5" s5*"[6 e 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
  
  
  
  
  
nach dem 
14-Thaler-Fuß 
(mit der Eintheilung 
des Thalers 
in 30 f#10 und 24#tel), 
beim 
Eingang. 
10 
1 Zentr. 
1 Zentr. 
4 Schefsel 
oder 
1 Tonne. 
  
6 
1 Zentr. frei. 
1 Zentr. 110 
1 Zentr. 
  
tpir.l 
nach dem 
244--Gulden- Fuß, 
hir. 35 al. 
  
5 
( 
  
  
  
  
15 . 
(12) 
  
  
5 
(4) 
  
  
  
10 
ei. 
102 
.110 
17 
beim 
9 Eingang. 
Sgr. 
4#t 
Xr. 
    
17 
  
  
  
Ausgang. 
Fl. 
  
  
  
      
Tr. 
  
171 
  
  
Für 
Tara 
wird vergütet 
vom Zentner 
Brutto-Gewicht: 
Pfund. 
  
  
“ in Fässern u., Kisten. 
13 in Kerben. 
. 9 in Ballen. 
  
23 in Käfsern u. Kisten. 
9 in Ballen. 
ê1#20 in Kisten. 
11 in Körben. 
9 in Ballen. 
  
  
6 in Käörben. 
13 in Fässern u. Kisten. 
in Ballen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.