1853. 67
pofition des e-
9 ragd-
* 2 Sieuer- wihtct
2 Benennung der Gegenstände. event. Zoll.) * Bemerkungen.
" Vereins, 9
*“ ————
uUuNUEMNENN
— ——
b) gehimts * iungleimtes feinen; buntes (mit Aus-
nahme der unte genannten Papiergaltungen); litbo,
Fopbirtes, brrruchh oder liniiries, zu Rechn
tikeilen, Frachtbriesen, Debisen u. s. w. vorgerictetes (S. V. 27 #
Paopier; ordinaire Bilderbogen, Molcrpappe .1 % 1|#
400. c.
Dc) Gold= und Silberpapier; Papier mit Gold= oder Sil-
bermuster; durchgeschlagenen Pwir. ingleichen Sttisen
von diesen Papiergaklungen Et. D. 40% 22
.
graues Löschpapier und Huchabier . 27. frei.
e) Hhtindtarkein aus Papier und Pappe; grob#
lackirte Waaren aus diesen Urstoffen, auch Fermerarbeit
aus Steinpappe, Auphalt oder ähnlichen Stofsen St. V. 40c. r5
18|] Pelzwerb: überzogene Pelze, Müten, Hamschube; T
terie Decken, Pelzfutter und Besäge und dergleichen St. V. 41c1 0
10 Seide und Seidenwaaren
) gefärble, auch weiss gemachte Seide und Florekleide,
ungezwirnt oder ieinnt auch Iwirn aus rober Seide S. V. 30 u.rei.
leidene Zeug- wrir in Tücher (Sbawla),
Bionden Sin eetun. n Gaze), Posamentier,,
Knopfmacher,, Slicker- imran- rnn, Gesbinnge
und Tressenwaaren aus Nason#d und Seide, außer
Vrrdindung mit Eiscn. Glas, Holz, rder, Masing
und Stabl; serner Gold= und Silberssofse (echt oder
unccht); Bönder, ganz oder tbeilweise aus Seide; end-
lich — Waaren ½ „Fi (hleurre de 80#2),
oder Seide und Florc . V. 30b.) 10
) alle obigen Waarcn, 7 "4%% auher - und Florel.
leide auch andere Spinnmatcrialien: Wolle oder andere I
Tpierbaart, Baumwolle, Leinen, einzeln oder verbunden .
enkbalten sind, mit Auascht iß der old und Eilber- 1
stoffe, so wie der Bänder --. ..-«.Z.V.:10c. 10.
20
tune, schwarze und andert Shnierlcise
huegl- enr. Rudolst. Gesetzsamml. x
S. #. 31 u.. 112