Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfzehnter Jahrgang. 1854. (15)

1854. — 
Artikel 2. 
Soweit nach den bisherigen Erfahrungen einzelne Abänderungen, Ergän- 
zungen und nähere Bestimmungen der biöherigen Vereinbarungen erforderlich er- 
scheinen, sind deshalb besondere Verabredungen getroffen worden. 
Artikel 3. 
Sofern der gegenwärtige Vertrag nicht spätestens zwei Jahre vor dessen Ab- 
laufe gekündigt wird, soll derselbe auf zwölf Jahre und so fort von zwölf zu zwölf 
Jahren als verlängert angesehen werden. 
Derselbe soll alsbalds « i vorgelegt, und sollen 
die Ratifications- Urkunden mit möglichster gche spätestens aber bis- 
zum 31. Januar 1854, zu Berlin ausgewechselt werden. 
Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten den gegenwärtigen 
Vertrag unterzeichnet und untersiegelt. 
So geschehen 
Berlin, den 26. Dec. 1853. und Luremburg, den 31. Dec. 1853. 
G#n Ertedrch Leopold Alexander Max Wendelin Paul 
Henning. Philipsborn. Jurion. von Scherff. 
— ¶. s) d. 5) d s6) 
M. XVII. Gesetz 
vom 8. März 1854, betr. das Setzen von Maien und Tännchen bei Hoch- 
zeiten r., sowie den Verkauf von Christbäumen. 
  
Wir Friedrich Gänther, von Gottes Gnaden, Fürst zu Schwarzburg r. 
verordnen in Erwägung, daß die Bestimmungen des Gesetzes vom 26. April 1850 
(Ges.-Samml. 1850 S. 320 f.) erfahrungsmäßig noch keinen ausreichenden Schutz 
für die Waldungen gewähren, auf Antrag Unseres Ministeriums und mit Zustim- 
mung des getreuen Landtags, was folgt: 
g. 1. 
Wer in seinem Wohnorte oder außerhalb desselben bei Hochzeiten oder aͤhnlichen 
Festlichkeiten junge Bäume oder Baumgipfel (Pfingst= und Kirms-Maien, Tänn- 
chen) setzt oder wissentlich sehen läßt, muß sich ebenso, wi#t es für die im §. 16 des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.