Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechzehnter Jahrgang. 1855. (16)

1855. 53 
13. 
Dieim ersten alinen des vorigen F. ausgeführten öffentlichen Vergnügungen dürfen 
an Sonn- unt Festlagen, soweit sie überhaupt gestattet sind, erst nach beendigtem Nach- 
mittagsgotteodienst ihren Anfang nehmen. 
# 8. 14. 
Was in den 88. 3. 5, 8 und 9 rücksichtlich der Sicherstellung des sonntäglichen 
Gottesdienstes vor Störungen angeordnet ist, findet auch auf die Zeit desjenigen 
Gottesdienstes Anwendung, welcher am Gründonnerstage stattfindet. 
S. 15. 
In Orten, wo mehrere Kirchen unchamen sind und mithin ein Zweifel über die 
Dauer des öffentlichen Gotteodienstes eintreten kann, ist vom Kirchen= und Schulvor- 
stande bekannt zu machen, zu welcher Zeit der Gottesdienst im Allgemeinen beginnt und 
endet. Diese Bestimmung ist sodann für die in gegennaärtiger Verordnung enthaltenen 
Verbote maßgebend. 
Die Nichtbeachtung der vorstehenden sschriften und Verbote zieht Geldsirafen 
bis zum Betrage von 171 Fl. resp. 10 Thlr. bezüglich entsprechende Gefängnißstrafen 
nack sich. « s 
Diese Geldstrafen fließen zur einen Hälfte in die Kirchen-Aerarien, zur andern in 
die kirchlichen Orlgarmen-Cassen. 
S. 17. 
Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage der Publication in Krast und 
werden hiermit alle früheren, die Sonntagsheiligung betreffenden Verordnungen, ins- 
besondere das Sabbathsmandat vom 18. Januar 1808 aufgehoben. 
Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Fürstl. 
Insiegel. 
So geschehen 
Rudolstadt, den 9. März 1855 
(L. S.) „riedeich Günther, F 
v. B v. Ketelhodt. v Bambcrq 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.