— 139 —
asl. netũ, tsch. *»nét Brand, asl. nötiti, tsch. nititi an—
zünden; tsch. roznêt Brand, roznititi, roznécovati entzünden,
entbrennen, Part. Prät. Pass. roznicen entflammt. PN. JNät,
Nic, fem. Nöta, Nétka, Nötise, mst. Roznét, fem. Roznöta;
Jotmir, tschech belegt. MP. 296. Vergl. PN. Brand, Brunst.
Neutzsch b. Taucha, 1359 zweimal Nytz, = Nôt-jü, Nôc, Nic,
Besitz des Nöt, Nit, Brandshof (fl. Vergl. 2 Nicov, deutsch
Nitzow Böhm., Nitzow b. Havelberg; zum Wandel von t## zu c
vergl. Boleluc, Nacerac, Pfelic Böhm., Blöcany oder Plotzen
Laus., zum Übergange von 6 zu eu: Meucha — Möchov, Beucha —.
Böchuny. — Niethen b. Löbau, ow. Nöbin statt Nötin, = Né
tinü, Besitz des oder der Néta, Brandshof sel; Schm. 12 ist die
Abstammung dunkel. — Rosentitz b. Dresden, 1288 Rosentitz,
1361 1474 Rosenticz, 1408 Rosinticz, wie Rössuln b. Weißen-
fels (den benachbarten Kössuln und Krössuln ähnlich gemacht),
Rosnetici in burcunardeo Trebeni = Roznötici, Familie
Roznst, Brands (al.
nich-, nis-?
Nischwitz b. Wurzen, 1342 Niszewitz., Nyswicz, 1421 Niczczel-
wicz, 1481 Nitzenwitz, dann Nitzschwitz, Nythbwitz, Nitze-
witz, Nichtewitz (9), 1542 Nischwiz, schwer deutbar; vergl.
Nisovice, 2 Nicov Böhm. — Nieschütz s. Großenhain, 1438
Nischwicz; vergl. außer Nisovice auch Nöäsov oder Neschowa und
Néhosovice Böhm., welch letzteres auf asl. néga Lust, slov. näha
Weichlichkeit, Verzärtelung zurückführt, MP. 296.
Nikolaus, altwend. Nikolaws, Nikolas?, ow. Nikol,
Miklis, Miktaws, tsch. Mikuläs, Mikula.
Nicollschwitz b. Leisnig = Nikolasovici, Familie des Nikolas,
Nickelsdorf fal. Vergl. Miklaszôw, 2 Mikluszowice Galiz.,
Mikulásovy, Mikulasovice Böhm.
afl. nikü, tsch. vanik Sprossen, Gedeihen, afl. niknati,
nicati, tsch. vznikati keimen, sprießen, wachsen, gedeihen. —
asl. po-niknati, nicati vorgebeugt sein, tsch. niknouti sich
beugen, niceti gebeugt sein (s. güFbü). P. Niko, Nika, Nica,
Nisek, Niksa (MP. 295); ow. Nyén, NyôkaCas. 1886,
140, 144 -— Nitzsche, Nitzschke, vielleicht von Nikolaus?
Nitzschka Ob. Unt. b. Wurzen, 1377 Nitzkow, N. inferior, 1421
Niczschkow maior et minor, Obernytzschko, Obernitzschkaw,
Niékovü, Nyékov, Gut des Niêcek, Nyéka, Nitzschkendorf (dl.