—
—
h) wem der Zug aus-
nahmsweise auf dem
nicht für die Fahrt-
richtung bestimmten
Geleise einer zwei-
gleisigen Bahnstrecke
fühn.
l
Keunzeichung des
eunzeichnung des
Schluste des Zuges
(Schlußsignal).
1875.
bei Tage:
Kein besonderes Zeichen.
An der
Hinter
wand
des
letzten
*1 a-·
gens eine roth und weiße
runde Scheibe.
101
der Lokomolive.
Befindet sich in Aus-
nahmefällen die Lokomotive
nicht an der Spitze
Zuges oder fährt dieselbe
mit dem Tender voran, so
1 ind die Laternen am
% Vordertheil des vordersten
Fahrzeuges anzubringen.
vorn an
zwei nach vorn
und nach hinten
leuchtende Laternen.
Für einzeln fahrende
Lokomotiven auf der freien
Bahnstrecke genügt eine
roth leuchtende Laterne und
bei Bewegung der Loko-
motiven auf Iahnhäse
die Anbringung einer La-
terne mit weißem Lichte
am Aufange der Lokomotive
und am Ende des Tenders,
bei Tenderlokomotiven an
beiden Enden derselben.
rün
rotb