Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Vierzigster Jahrgang. 1879. (40)

1879. 33 
vollzieher sich eine Empfangsbescheinigung von demselben erlheilen zu lassen und bei 
den Akten zu verwahren. 
Wird die gepfändete Forderung freigegeben, so ist die Urkunde darüber dem 
Schuldner unter Beachlung der Vorschrift im §. 88 d. Anw. zurückzugeben. 
83. 
Pfändung und Veräußerung von —i die vom Boden noch nicht getrennt sind. 
Die Pfändung und Veräußerung von Früchten, die vom Boden noch nicht 
getreunt sind, richtet sich nach den in dieser Beziehung rücksichtlich beweglicher 
körperlicher Sachen entilen, ErnNMi. in Verbindung mit den besonderen Be- 
stimmungen der §§. 714, 
Der sbasen c 5, 8 ule Pfändung der Früchte und deren Besitz- 
nahme in geeigneter Weise durch Aufrichtung von Pfandtafeln oder Pfandwischen 
mit einer von ihm unterschriebenen Pfändungsanzeige oder durch andere zweckent- 
sprechende Vorrichtungen, thunlichst unter Benutzung des Dienstsiegels, für Jeder 
mann erkennbar zu machen. 
Ist nach den Umständen die Bestellung eines Hüters ersorderlich, so hat der 
Gerichtsvollzieher vorzugsweise den Feldhüter zu wählen. Erklärt sich bei einer 
auf dem platten Lande ersolgten Pfändung der Ortsvorstand zur Beaussichtigung 
der Früchte bereit, so bedarf es der Bestellung eines besonderen Hüters nicht. 
Auf das Herannahen der Erntezeit hat der Gerichtsvollzieher sorgfältig zu 
achten, auch den Ortsvorstand oder den etwa bestellten Hüter zur rechtzeitigen Au- 
zeige darüber zu verpflichten, damit der Versteigerungstermin mit gehöriger Frist 
angesetzt und bekannt gemacht werden kann und nicht durch Ueberreise der Früchte 
Verlust entsteht. 
Das Pfändungsprotokoll hat insbesondere zu enthalten: 
1) Die Bezeichnung des Grundslücks nach Lage, ungefährem Flächeninhalt 
und Fruchtart: 
2) die Angabe, welcher Erlös aus der Verwerthung der gepfändeten Früchte 
vorausslchtlich zu erwarten ist; 
3) die Angabe der Vorrichtungen, durch welche die erfolgte Pfändung erkenn- 
bar gemacht ist, ob der Ortsvorstand die Beaufsichtigung übernommen hatl, 
oder ob ein Hüter bestellt ist oder bestellt werden soll, oder aus welchen 
Gründen die Bestellung eines solchen nicht erforderlich ist: 
4) die Angabe, wann der Eintritt der Ernte zu erwarten steht. 
50“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.