1886. oz
Muster I (zu F. 1).
Gebäudesteuer-Verwaltung.
schminm der zu der nachbezeichneten Besitzung gehörigen Gebäude.
Gemeindebezirk. M#dolsfa. Name. Vorname und Siand des Gebäude
Eigenthümers:
. lab): Obere Iarktalrasse. AMaller, Friekkrich wwanem 4N 4
Hansnummer: 13. Zefrau Louise Thekla geb. Schul.
Zur Beachtung bei Aufstellung der Gebäudebeschreibung.
- Es sind überall die in der Anwelsung vom 9 len Ap#il 1900 ergangenen Vorschriften zur Aücischur zu nehmen.
2 Dile r—. der einzelnen Spalten hat genau nach den Ueberschriften derselben zu ersol
9. der Spalten 2—4 muß dle Ueberelnstimmung der elnzutragenden vcheichi#“ ut der Karte durch Ver-
urhalch Ketettlt, werden.
) In Spalle 8 der Gebäudebeschrrlbung sind die einzelnen zur Besitzung gehörigen Gebäude auszuführen, von den Ge.
bäuden zuerst de Vordergebäude, dann die Hintergebäude. Dle elnzelnen Gebäude sind so zu bepichnen. dab ihre De-
sUmmung deutlich ersichilich ist, #. B. ea -Vade deban Branntweinbrennerel, „Schmlede-, „Maschinen-
haus-, „Kohlenschuppen“, Stall“, ",.
Die mit einem Gebäude in Anmiruelsuren u besindlichen Flügel oder Sellengebäude sind
mit Ersterem als ein Ganzes zu behandeln, Seitengebadude, woelch, abgeschlossenen, ulcht mit dem Hauptgebäude
ummidelheren Abthellungen bchnben als besondere Gebäude W“.* 3
xhce 13 find sämmilliche Räume und sonstige Zubehdrungen des betrefssenden Gebäudes an Sälen, Stuben, Kam.
nern, Küchen, Kellem, Werlstälten, Gewölben, r ne Süt u. s. w. nach Stockwerken beslehungsweise Ab-
thellungen, wie sie zusammengehören, und uin lethei sind, oder zur Veumicthung bestimmt leer slehen,
oder von dem Egenhier Atut beuußzt werden. un Zahl nach aufzuzelchnen
) In der Spalte 14 u. 15 ist der jäh 7 ——3 uo% be:5 in Spalte 13 usgefühnen elnzelnen Wohnungen oder
Näume in dem lna#n. der letzten 5 Jahre wirkllich gewährt haben, dergeltalt auszuwersen, daß für die einzelnen
Jahre dleses 3 Jiiaurn dle darin iuch he Kenn bestimmt zu Übersehen sind. Von letzteren darf eln
bzug für dle vom Elgenihsmer ausgewendeten Reparatur= oder und hbrnnsoten ulcht gemacht werden.
Besondere Voohnbng welche auf dle Höhe der gezahlien Mlethepreise etwa von Elnftuß gewesen find (z. B. wenn
. S
2
O
3
rungeloslen, Unterhaliung der gemletheten Wohnung, Abgaben irgend welcher Art ꝛc. — auferlegl find; ferner wenn
aus derwandischasillchen oder sonsilgen Rsiclflchten elne Wohnung besonders nledrig vermielhet oder für eine Wohnung
durch vorihellhaste Vermlethung an Fremde w. eine Zeltlang ein ungewöhnlich hoher Mieihsertrag erzlelt worden i#l 2c.)
lind in Spalte 25 zu erörtern. Ehbendaselbst muß angegeben werden, wenn dle Wohnung zusammen mlt
Gumdslücken venmleiher ill, wenn dem Mlether Mobillen, Malschinen und dergl. zur Benuzzung Überwiesen worden.
") In Spalte 16 und 17 ist der durchschnsitliche lähmiche Mlelhewerih derlenigen in Spalie 13 ausgeführten Wohnungen
der erlen, .
»Einheit-sdlehdbebeklnSpnlte20elpyntquendestsattsptetseetoatqeRebenbedlngnnqenbetbeensansoon Elnslnss
eveen, tnssnleTetsentncsahlnngmnngbltchboheobekntbktseznsenstte ben geslundeten Thell des
Kauipriifes, inu überlassenen Maschinen, Mobllien u. s. w., so i#sl dles in Spalte 25 zu ver en.
Namenilich gehört auch hlerher, wenn das Haus besonders koslbarr Einrichtungen hat. elet nach den gewöhnlichen
Verhälluissen des Ortes nicht leicht von elnem Mlether verglitel werden, auf die Höhe des gezahlten Kausprelses
aber on wesentlichem Einflusse gewesen find.
fiß kommt bel dem zum Gewerbebetriebe khen Hatüten C. 42 der Anlage B des Gebäudestenergeletes
vom 12. Sueug. 506) nur m des räumlichen G aee, W Kücksicht auf dle damit verbundenen Trieb-
werke, oder dle m beftndlichen Maschinen oder Gerälhschaften in Berracht.
5) In Spalte 21 gn Betrag, mit welchem das Gebäude gegen unsh ersichert ist, zu vermerken
h) Die Gemeindevorflände find bercchigt, dle Rufstellung der Gebäudebeschrelbungen durch . betreffender n Grundetws
·Ibllnteeausnehstenznlassmflebletbentndesseu bel elner solchen Aufnahme für die Richtigkelt der Beschrelbungen
—i verantwonlich G. # de Anwellung vom 9. April 1886).