Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenundfünfzigster Jahrgang. 1896. (57)

1896. 23 
auf Größe, Gestalt, Farbe, Blutgehalt, etwaige krankhafte Zustände beschrieben. 
Dann wird ein Längsschnitt durch die ganze Niere bis zum Becken derselben geführt, 
die Schnittfläche in Wasser abgespült und beschrieben, wobei Mark und Rinden— 
substanz, Gefäße und Parenchym zu unterscheiden sind. 
Die Beckenorgane (Harnblase, Mastdarm und die damit im Zusammenhange 
stehenden Geschlechtsapparate) werden, nachdem die Harnblase in ihrer natürlichen 
Lage geöffnet und ihr Inhalt bestimmt worden ist, am besten im Zusammenhange 
herausgeschnitten und dann erst der weiteren Untersuchung unterzogen, bei welcher 
der Geschlechtsapparat zuletzt zur Betrachtung und Oeffnung gelangt. Dabei hat 
die Oeffnung der Scheide derjenigen der Gebärmutter vorherzugehen. Bei Wöchne— 
rinnen ist den venösen und lymphatischen Gefäßen sowohl an der inneren Oberfläche 
der Gebärmutter, als auch in der Wand und in den Anhängen besondere Aufmerk— 
samkeit zu schenken, namentlich die Weite und der Inhalt derselben festzustellen. 
Magen und Zwölffingerdarm werden, nachdem ihr Zustand äußerlich ermittelt 
worden ist, in ihrer natürlichen Lage, und zwar der Zwölffingerdarm an seiner vordern 
Seite, der Magen an der großen Krümmung mit einer Scheere aufgeschnitten und erst 
nach genauer Prüfung ihres Inhalts, sowie der Durchgängigkeit und des etwaigen 
Inhalts der Mündung des Gallenganges, behufs weiterer Prüfung herausgeschnitten. 
Die Leber wird zuerst äußerlich in ihrer natürlichen Lage beschrieben und nach— 
dem gegebenen Falls die Untersuchung ihrer Ausführungsgänge stattgefunden, heraus— 
geschnitten. Durch lange, quer durch das Organ gelegte glatte Schnitte wird der 
Blutgehalt und das Verhalten des Parenchyms festgestellt. Bei der Beschreibung 
ist stets eine kurze Mittheilung über das allgemeine Verhalten der Leberläppchen, 
namentlich über das Verhalten der inneren und äußeren Abschnitte derselben zu geben. 
Der Dünn= und Dickdarm werden, nachdem ihre einzelnen Abschnitte äußerlich 
in Bezug auf Ausdehnung, Farbe und sonstiges Aussehen geprüft worden sind, im 
Zusammenhange und zwar in der Weise herausgenommen, daß mit einem Messer 
das Gekröse ganz dicht am Darm abgeschnitten wird. Nach der Herausnahme wird 
der Darm mit einer Scheere an derjenigen Seite, wo sich das Gekröse ansetzt, 
aufgeschlitzt. Schon während des Aufschlitzens wird der Inhalt der einzelnen Ab- 
schnitte betrachtet und bestimmt. Sodann wird das Ganze gereinigt und der Zu- 
stand der einzelnen Abschnitte und zwar im Dünndarm mit besonderer Rücksicht auf 
die Peyer schen Drüsenhaufen, die Solitärfollikel, die Zotten und Falten bestimmt. 
Mindestens in jedem Fall von Bauchfellentzündung ist der Wurmfortsatz genau 
zu untersuchen. 
  
Beckenorgane. 
Magen- und 
Koölssinger= 
darm. 
Leber. 
Dünn und 
Dickdarm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.