Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Einundsechzigster Jahrgang. 1900. (61)

1900 105 
§5 24b. 
Zur Pfändung von Früchten, die von dem Boden noch nicht getreunt sind 
und zur Pfändung von Gegenständen der im § 24 Nr. 4 bezeichnelen Art bei 
Personen, welche Landwirthschaft betreiben, soll ein landwirthschaftlicher Sachver- 
ständiger zugezogen werden, sofern anzunehmen ist, daß der Werth der zu pfän- 
deuden Gegenstände den Betrag von fünfhundert Mark übersteigl. 
8 25. 
Die gepfändeten Sachen sind auf schriftliche Anordnung der Vollstreckungs- 
behörde und zwar in der Regel durch den Vollziehungsbeamten öffentlich zu ver- 
sieigern; Kostbarkeiten sind vor der Versteigerung durch einen Sachverständigen 
abzuschäßen. 
Gepfändetes Geld hat der Vollziehungsbeamte an die Vollstreckungsbehörde 
abzuliefern. 
Mird dem Vollziehungsbeamten glaubhaft gemacht, daß am gepfändeten Gelde 
ein die Vollziehung hinderndes Recht eines Dritten bestehe, so ist das Geld zu 
hinterlegen. Die Zwangsvollstreckung ist fortzusetzen, wenn nicht binnen einer Frist 
von zwei Wochen seit dem Tage der Pfändung eine Entscheidung des nach § 19b5 
zuständigen Gerichts über die Einstellung der Zwangsvollstreckung beigebracht wird. 
Die Wegnahme des Geldes durch den Vollziehungsbeamten gilt als Zahlung 
von Seiten des Schuldners. 
8 26. 
Die Versteigerung der gepfändeten Sachen darf nicht vor Ablauf einer Woche 
seil dem Tage der Pfändung geschehen, sofern nicht der Schuldner sich mit einer 
früheren Versteigerung einverstanden erklärt oder dieselbe erforderlich ist, um die 
Gesahr einer beträchtlichen Werthverringerung der zu versteigernden Sache ab- 
zuwenden oder um unverhältnißmäßige Kosten einer längeren Aufbewahrung zu 
vermeiden. 
Die Versteigerung erfolgt in der Gemeinde, in welcher die Pfändung ge- 
schehen ist. Zeit und Ort der Versteigerung sind unter allgemeiner Bezeichnung 
der zu versteigernden Sachen öffentlich bekaunt zu machen. Der Pfandgläubiger 
und der Eigenthümer können bei der Versteigerung mitbieten. 
Das Gebot des Eigenthümers darf zurückgewiesen werden, wenn nicht der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.