XXIX. 287
8 101.
Im Kopfrechnen werden die Ergebnisse häufig dadurch verkümmert, daß die Aufgaben
nur auf eine und dieselbe Art gelöst werden. So ist beispielsweise durch die Erfahrung fest-
gestellt, daß in ländlichen Fortbildungsschulen das Zinsrechnen vielfach vergessen ist, wenn in
der Volksschule bei der Auflösung derartiger Aufgaben immer nur auf 1 Prozent zurück-
gegangen worden ist.
Richtig und für die Schüler in hohem Maße anregend ist es, jede Kopfrechnung wo
irgend möglich auf zwei oder mehrere Arten, die von den Schülern selber zu finden sind,
auflösen zu lassen.
102
Das Kopfrechnen leidet sodann auf der Oberstufe und in der Fortbildungsschule häufig
unter dem Übelstande, daß die Schüler Aufgaben wie 182: 7 oder 2,70 5 nicht rasch
bewältigen. Ebenso leidet das schriftliche Rechnen unter dem Mißstande, daß größere Zahlen,
zumal wenn Nullen zu setzen sind, fehlerhaft geschrieben werden.
Es empfiehlt sich deshalb, das Teilen im Kopfe besonders aufmerksam zu behandeln und
das Zahlenschreiben durch vielfache Zahlendiktate bis zur Sicherheit zu üben.
8 103
Die rechnerischen Probleme treten dem Erwachsenen nicht aus Büchern, sondern aus dem
praktischen Leben entgegen, und es ist dann seine Aufgabe, sie richtig aufzufassen und sie auch,
falls eine schriftliche Auflösung nötig wird, richtig zu notieren.
Demgemäß sollen auch im Schulunterricht die Aufgaben, wenigstens in der Regel, nicht
vom Schüler aus dem Buche abgelesen, sondern vom Lehrer frei dargeboten und vom Schüler
richtig notiert werden.
Nirgends mehr als im schriftlichen Rechnen der Volksschule tut es dringend not, den
papierenen Unterricht überall durch Denkunterricht zu ersetzen.
8 104.
Beim schriftlichen Rechnen mit mehrfach benanuten Zahlen sollen die Schüler angehalten
werden, die Aufgaben der Leichtigkeit halber mit den amtlichen Bezeichnungen zu notieren,
dann aber mit dem Einheitszeichen aufzulösen.
Wird dabei den Schülern nahegelegt, daß dem Gebrauche des Einheitszeichens eigentlich
ein Bruchverhältnis zugrunde liegt, so schließt sich an das Rechnen mit mehrfach benannten
Zahlen das auch an sich leichtere Rechnen mit Decimalbrüchen und nicht das entferntere
Rechnen mit gemeinen Brüchen unmittelbar und bequem an.
* 105.
Im sechsten Schuljahre ist beim Geschäftsrechnen ausschließlich der sogenannte Zweisatz
zu verwenden, damit alle Schüler sich an ein streng logisches Schließen gewöhnen und überdies
4.