Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

266 
III. 
1 
— 
— 
— 
XXIII. 
(2) 
Vorbemerkungen. 
Das Kirchspiel der katholischen Kirchengemeinde A. erstreckt sich auf nachbenannte Gemarkungen: 
1. Pfarrort (Gemarkung) A. 
Gesamteinwohnerzahl (Volkszählung von 19000)) 423. 
Darunter römisch-katholische Einwohner (letztere alle dem Kirchspiel A. zugehörig). 317. 
2. Filialort (Gemarkung) B. 
Gesamteinwohnerzahl (Volkszählung von 1905) . 740. 
Darunter römisch-katholische Einwohner 683. 
Von letzteren zum Kirchspiel A. gehörig . 636335. 
(Die übrigen römisch-katholischen Einwohner des Filialorts sind dem Kuchspiel AI. zugeteilt.) 
Dem Filialort B. ist keine Erleichterung oder Befreinng nach Artikel 21 des Ortskirchensteuergesetzes 
gewährt. 
Auf den Beizug der Einkommensteueranschläge unter 250 J wird nicht verzichtet (Artikel 14 
Absatz 1 des Gesetzes). 
. Zu den Kosten der kirchlichen Bauten müssen, da die-Vausteuer fünf Pfennig auf 100 . Gemeinde- 
stenerwert übersteigt, die in Artikel 13 Absatz 1 des Gesetzes bezeichneten Steuerwerte (Stenuer- 
anschläge) beigezogen werden und zwar nach Artikel 13 Absatz 2 und 3 des Gesetzes in folgender 
Weise"): 
1. die Steuerwerte (Steneranschläge) der nach Artikel 13 Absatz 1 Ziffer 3 des Gesetzes pflichtigen 
juristischen Personen auf Gemarkung A. nach dem Verhältniiis 4 — 0,719. 
2. die Steuerwerte (Steueranschläge) der außerhalb des Kirchspiels wohnenden Katholiken (Artikel 13 
Absatz 1 Ziffer 1) und der dem römisch-katholischen Bekenntnis ausschließlich zum Genuß 
zustehenden Stiftungen 2c. (Artikel 13 Absatz 1 Ziffer 2) auf Gemarkung B. nach dem Ver- 
hälttisssss ... .. .. * — 0,93. 
3. die Steuerwerte (Steueranschläge) der nach Artikel 13 Absatz 1 Ziffer 3 des Gesetzes pflichtigen 
juristischen Personen auf Gemarkung B. nach dem Verhältnis ... * — 0,858. 
Auf den Beizug der Stenerwerte solcher lediglich nach Artikel 13 Absatz 1 des Gesetzes 
Pflichtigen, welche außerhalb der zum Kirchspiel ganz oder teilweise gehörigen Gemarkungen 
ihren Wohnsitz (Aufenthalt) beziehungsweise Sitz haben, wird verzichtet, wenn die Steuerwerte 
eines Pflichtigen in einer Gemarkung des Kirchspiels weder einzeln noch in ihrer Gesamtheit 
den Betrag von 1000 &¾ übersteigen (Artikel 14 Absatz 2 des Geseßzes). 
(Falls die Bausteuer fünf Pfennig auf 100 4 Gemeindesteuerwert nicht übersteigen würde, 
wäre unter Ziffer IV an erster Stelle anzugeben, ob auf den Beizug der in Artikel 13 Absatz 1 
des Gesetzes bezeichneten Steuerwerte (Steueranschläge) zu den Kosten der kirchlichen Bauten 
überhaupt verzichtet wird oder nicht.) 
*) Vergleiche auch die Erlänterungen des Stenuerkommissärs in Spalte 5 der „Darslellung“ (Muster 4).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.