86 IV.
I. 2. 3. 4.
— www-« Summe der ortssteuerpflichtigen Steuer-
Bezeichnung werte und Steuersäte
der « nachAuthllz
l-!«t’"·l·-lt· St # d Steuersätze aeelte, nach Artikel 13 zusammen
ortssteuerpflichtigen Steuerwerte und Stenersätze. r’“' des beber“ z
einwohner).
; 9 1 #4.
Pfarrort (Gemarkung) A.
Steuerwerte des Liegenschaftsvermöensßt4862300 127344 1989644
« «Bctriebsvcrmoqens............790000 622927 1412827
I Kapitalvermögens:
; nach Artiiel 12: 31 700 *, hier zu 51 405 850
" 13 5300 „ „ „ 0%9# ... 7650413500
Einkonemenstebersätzer.
nach Artikel 12: 4900 %%, im 1600 fachen Betreg7984000
« » »13.430»,»6» » .. f 68 800 852 800
Summe Pfarrort (Gemarkuny) A 3842 826721 4668 87
; Nebenort (Gemarkung) B
Steuerwerte des Liegenschaftsvermögens. 103 0003 60 113 163 113
. » .,Bctuebsveunoqcns............ 20 000 15 411 35 411
„ Kapitalvermögens:
nach Artikel 12: 6000 „X, hier zu 5/ ....... 45 000
3: „„ „ „„ „ 09 1596 46 596
; cmtonnuemtenersatze
nachArttkellZssOsznu 160fachen Bettaq..... 60 800
„ , 13: 44 „ „ 160 „ .,..... --.-· 704067840
- SummeNebenott(GeIuaIkung)li». 228 800 84 160 312960
l
Filialort (Gemarkung) C.
Steuerwerte des Liegenschaftsvermönns 155000 160 000 315,000
„ „ Befriebsvermögens.. 10 000 10 000
» Kapitalvennoqens
nach Artikel 12: 4000 ½%, hier zu 0o 27 000
13: 6000 „ „ I 3000 30 000
Einkom menstehersher 7
nach Artikel 12: 185 , im 160 fachen Betrag ..... 29 600
» „ 13: keine . 29 600
zufammen. 22s 600 103000 381600
Dem Filialort C ist auf Grund des Artikels 21 des Gesetzes
ermäßigte Beiziehung der Steuerwerte und Steuersätze im
Verhältnis von /#% des Gesamtbetrags gewährt.
Doaher hier von obigen Summen %; Filialort C 11320 32 600 76 920
hiezu Pfarrort A“. 8812 150 826721 4668 871
I Nebenort B. 228 800 84 160 312 960
Summie115270 943 48 5 058 751
Die Endsumme in Spalte 2 stellt die Summe der nach Artikel 12 des Gesetzes kirchensteuerpflichtigen Steuerwerte und
Stenersätze dar; die Endsumme in Spalte 4 kommt bei Umlegung der Kosten für kirchliche Bamen in Anwendung.