— 119
diesem Zwecke wird die Verbindung des Pansens mit dem Zwerchfell gelöst, die Speiseröhre
hinter dem Zwerchfell durchschnitten und der Zwölffingerdarm gleich nach seinem Austritt aus
dem Labmagen unterbunden und hinter der Unterbindung gleichfalls durchschnitten. Dabei
ist auf etwa vorhandene ungewöhnliche Verbindungen der einzelnen Magenabteilungen mit
benachbarten Organen zu achten. Hierauf wird die Milz vom Pausen abgelöst. Dann werden
die vier Magenabteilungen zunächst äußerlich und dann nach Offuung untersucht. Nachdem
alsdann das Gekröse des Dünndarms geprüft worden ist, wird der Hüftdarm in der Nähe
der Hüftblinddarmöffnung unterbunden und vor der Unterbindung durchschnitten. Hierauf
werden Hüft= und Leerdarm ganz dicht am Gekröse abgetrennt und der Leerdarm, nachdem
der Zwölffingerdarm am hinteren Ende unterbunden worden ist, hinter der Unterbindung
abgeschnitten. Jetzt werden Leer= und Hüftdarm an derjenigen Stelle, wo sich das Gekröse
ansetzt, aufgeschlitzt. Sodann wird das Gekröse des kleinen Grimmdarms untersucht, der
letztere vor dem Übergang in den Mastdarm abgeschnitten und bis zu der Stelle, wo er sich
mit dem Zwölffingerdarme kreuzt, hart am Gekröse abgelöst. Endlich wird auch der Zwölf-
fingerdarm vom Gekröse abgetrennt, aber nicht geöffnet. Blind= und Grimmdarm werden im
Zusammenhange herausgenommen, nachdem die Gekröswurzeln durchschnitten worden sind.
Darauf wird das Gekröse untersucht. Dann werden die Windungen des großen Grimmdarm-
labyrinths voneinander gelöst und mittels Schere dicht an der Gekrösansatzstelle aufgeschnitten.
Schließlich wird der Zwölffingerdarm in seiner natürlichen Verbindung mit der Leber auf-
geschnitten und in der gewöhnlichen Weise geprüft.
2. Die weitere Zerlegung und die Untersuchung der in der Bauchhöhle gelegenen Organe
erfolgt wie beim Pferde.
3. Schwein.
1. Nachdem der Zwölffingerdarm unter der rechten Niere zweimal unterbunden und
zwischen den Unterbindungen durchschnitten worden ist, wird sein hinteres, zwischen den
Gekrösplatten gelegenes Ende hervorgezogen und in Verbindung mit dem Leer= und Hift-
darm dicht am Gekröse abgeschnitten. Ferner wird der Hüftdarm in der Nähe der Hüft-
Blinddarmöffnung unterbunden und vor der Unterbindung durchschnitten. Nunmehr wird der
ganze Dünndarm an der Ansatzstelle des Gekröses mit einer Darmschere aufgeschlitzt. Blind-
darm, großer und kleiner Grimmdarm werden im Zusammenhange herausgenommen, indem
man die Gekröswurzeln durchschneidet. Der kleine Grimmdarm wird dicht vor dem Mastdarm
abgeschnitten. Dann werden die Windungen des großen Grimmdarms vorsichtig auseinander-
gezogen und ausgelöst und darauf an der Gekrösansatzstelle aufgeschnitten. Der Untersuchung
des Darmkanals hat stets diejenige des Gekröses mit seinen Lymphknoten, Lymph= und Blut-
gefäßen vorauszugehen. Nächstdem werden Netz und Milz herausgenommen.
2. Die weitere Zerlegung und die Untersuchung der in der Bauchhöhle gelegenen Organe
erfolgt wie beim Pferde.
4. Fleischfresser.
1. Der Zwölffingerdarm wird hinter der rechten Niere zweimal unterbunden und zwischen
den Unterbindungen durchschnitten. Daun wird das hintere Ende des Zwölffingerdarms im