250 XXXlI.
Die Grundgebilde als Grenzen und ihre Entstehung durch Bewegung. Strecke und Winkel.
Umdrehen, Umwenden, Verschieben. Winkel und Strecken bei Parallelen. Dreieck und Dreiseit
(dnales Entsprechen). Parallelogramm, Trapez, Viereck.
Zeichnende Darstellung von statistischen Dingen und von Werttabellen einfacher Funktionen.
Klasse Ober III. Rechnen: Pflege der Übung im Rechnen mit bestimmten Zahlen.
Algebra: Die fünf ersten Rechnungsarten mit allgemeinen positiven Zahlen. Faktoren-
zerlegen und Bruchkürzen. Auflösen von Gleichungen mit einer Unbekannten (mit Klammern
und Brüchen). Textaufgaben. Die negative Zahl und ihre Einführung in die fünf ersten
Rechnungsarten (aber nicht als Potenzexponent). Zeichnende Darstellung von in x linearen
Ausdrücken. Rechnendes und zeichnendes Auflösen von linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten
(mit entsprechenden Textaufgaben).
Geometrie: Die Kugel und ihre ebenen Schnitte (Erdkunde), Kreislehre (Kreis mit
Punkt, Gerader, Kreis). Geometrische Orter und Berührungsaufgaben. Zeichnen von Ellipsen
als geometrischen Ortern. Das regelmäßige Vieleck. Flächeninhalt geradliniger Figuren (Gleich-
heit, Berechnung, Verwandlung, Teilung).
Klasse Unter II. Algebra: Verhältnisgleichungen. Ergänzungen des Potenzrechnens.
Wurzelrechnen. Qnadratische Irrationalen. Lineare Gleichungen mit drei Unbekannten. Zeich-
nende Darstellung von in X quadratischen Ansdrücken (auch hier die Kegelschnittlinien). Geo-
metrisches, dann rechnendes Lösen der quadratischen Gleichung. Zusammenhang zwischen ihren
Koeffizienten und Lösungen (Diskriminante).
Geometrie: Grundgedanken der Abbildung von Figuren von einem Augpunkte aus.
An räumliche Betrachtungen anschließende Lehre von der Ahnlichkeit ebener Figuren. Bezüg-
liche Teile der Kreislehre (regelmäßige Vielecke, Länge der Kreislinie, Inhalt der Kreisscheibe).
Geometrische Darstellung algebraischer Ausdrücke und ihre Verwertung zur Lösung geometrischer
Aufgaben.
Klasse Ober II. Algebra: Logarithmen (Rechenschieber), Zinseszinsrechnen. Leichtere
Exponentialgleichungen. Imaginäre und imaginärkomplexe Zahlen und ihre geometrische Ver-
anschaulichung. Einfachere Fälle von quadratischen Gleichungen mit einer und leichtere Bei-
spiele mit zwei Unbekannten zeichnend und rechnend.
Geometrie: Die vier Funktionen spitzer Winkel und ihre Anwendung auf das recht-
winkelige Dreieck. Goniometrie (mit Zeichnen der Funktionskurven und von Wellenlinien) und
Trigonometrie. Zeichnen von regelmäßigen Körpern (Krystallen) in schiefer Parallelprojektion.
Ebene Schnitte von Prisma, Pyramide, Zylinder mit Netzabwicklung im Grund= und Aufriß
und schiefer Projektion.
Klasse Unter I. Algebra: Arithmetische Reihen erster Ordnung und geometrische
Reihen. Rentenrechnen (Hauptfälle der Anwendung, dabei Grundbegriffe von Wahrscheinlichkeit
und Sterblichkeitstafel). Moivrescher Satz und Anwendung. Näherungsweises Lösen von
Zahlengleichungen. Im Anschluß an das zeichnende Darstellen von Funktionen Entstehenlassen