266 XXXI.
Klasse Ober J. Die Literaturgeschichte ist in gleicher Behandlung wie in Unter l bis
zur Gegenwart fortzuführen. Hauptlehren der neueren Logik und Psychologie. Abschließende
Betrachtungen über Vortrags- und Redekunst. Übungen im Vortrag, auch in freier Rede.
2. Sprachlehre.
Klasse VI. Der rein-einfache Satz und seine Wortarten. Redeteile. Deklination,
Konjugation.
Klasse V. Der erweitertzeinfache Satz und seine Wortarten. Lehre von der Zeichen-
setzung. Das Einfachste aus der Wortbildung.
Klasse IV. Der zusammengesetzte Satz mit seinen Wortarten.
Klasse Unter III. Zusammenfassende und vertiefende Wiederholung der Formenlehre.
Das Zeitwort nach Form und Gebrauchsart.
Klasse Ober III. Die übrigen Wortarten. Zusammenfassung der Satzlehre. Satz-
reihen und Perioden.
Klasse Unter lI. Zusammenfassende Wortbildungslehre. Wiederholung und Befestigung
der Formen= und Satzlehre im Anschluß an die Lese= und Schreibübungen.
Klasse Ober II. Elementare Lautlehre als Überleitung und Vorbereitung zur mittel-
hochdeutschen Formenlehre, dann diese selbst.
Klasse I. Abschluß der Sprachlehre durch Zusammenstellen der für den Bau und die
Entwicklung der deutschen Sprache wichtigen Erscheinungen. Wortbildungslehre, Bedeutungs-
wandel, Begriffsbildung.
3. Schreibübungen.
Klasse VI. Regelmäßige Ubungen im Niederschreiben von geeignetem schon behandeltem
Stoff. Diktate. Diese Übungen dienen in erster Linie der Einprägung der Rechtschreibung.
Danach ist auch der Stoff auszuwählen.
Klasse V. Zu den Diktaten, denen jetzt auch die Einprägung der Zeichensetzung zukommt,
treten jetzt Aufsatzübungen an Stoffen, die der eigenen Anschauung und den Erlebnissen der
Schüler entnommen werden, sowie Nacherzählungen in verschiedener Gestaltung, auch in Briefform.
Klasse IV. Wiedergabe von Erzählungen und Beschreibungen auf Grund der entwickelten
und angeschriebenen Stoffgliederung. Briefe. Einzelne Diktate zur Zusammenfassung der
Rechtschreiblehre und Zeichensetzung.
Klasse Unter III und Ober lll. Fortsetzung der Aufsatzübungen in erweitertem
Umfang und nach selbstentworfener Gliederung. Erzählung von Erlebtem, Beschreibung von
Beobachtetem, Darstellung erhaltener Eindrücke.
Klasse Unter lI und Ober llI. Die Stoffe der auf dieser Stufe zu fertigenden
Aufsätze schließen sich am besten dem Lesestoff und dem sonstigen Unterrichtsstoff an. Belehrung
über Aufsatzbildung soll nicht fehlen.