Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

K 27. 311 
Servituten. 
Die Gemeinde Offenstetten hat auf den zum Schloßgute Offenstetten gehörigen Wiesen 
Plon-Nr. 247 und 248 zu 78 Tagwerk 74 Decimalen das Weiderecht, jedoch steht auch der 
Gutsherrschaft das Mitweiderecht zu. 
Fideicommißschulden. 
1) 20,000 fl. 5 1/00 Annuitätencapital der bayerischen Hypotheken= und Wechselbank 
nebst 2000 fl. Kaution für Zinsen, Kosten, Schäden und Conventionsstrafen. 
2) 600 fl. jährliches Witthum der Gemahlin des Fideicommißstifters, Mathilde Freifrau 
von Kreittmayr, geborne von Haselholt-Stockheim, Theresien-Ordensstiftdame, zahlbar in 
Quartalsraten. 
8g. 3. 
Surcessions-Ordnung. 
1) Erster Nutznießer des Fideicommisses ist der Stifter und erster Nachfolger desselben 
dessen erstgeborner Sohn Ignaz, welcher sich das Fideicommiß in den Pflichttheil einrechnen 
zu lassen, hiebei aber die Wahl hat, das Fideicommiß mit Belastung des Pflichttheils oder 
den Pflichttheil allein ohne Belastung, aber auch ohne die Fideicommißfolge anzunehmen, in 
welch' letzterem Falle das Fideicommiß ohne Einrechnung in den Pflichttheil auf den zweit- 
gebornen Sohn des Stifters, Namens Emil, beziehungsweise dessen männliche eheliche Descendenz 
übergeht. 
2) Die Erbfolge richtet sich nach den Bestimmungen des §. 87 der VII. Beilage zur 
Verfassungsurkunde und den nachstehenden Modificationen. 
3) Die Ordnung der Succession nach dem Ableben des ersten Fideicommißbesitzers wird 
durch die Linealerbfolge nach dem Erstgeburrsrechte innerhalb der männlichen Descendenz des- 
selben bestimmt 
4) Die Erbfolge gebührt übrigens nur der leiblichen ehelichen Nachkommenschaft des 
ersten Fideicommißbesitzers. 6 
5) Nach dem Erlöschen des Mannsstammes des ersten Fideicommißbesitzers geht die 
Erbfolge auf dasjenige Glied der männlichen Nachkommenschaft des Fideicommißstifters über, 
welches mit dem letzten Fideicommißbesitzer am nächsten durch die Bande des Blutes verwandt 
und unter gleich nahen Verwandten das älteste sein wird, sofort nach dessen Tod auf seine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.