Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

64 
B. 
Abänderung der Posttransport-Ordnung 
für das Königreich Bayern vom 28. Januar 1872. 
1 
Im Allgemeinen ist überall, wo in der Posttransport-Ordnung von Be- 
gleitbriefen als Begleitadressen die Rede ist, „Begleitadresse“ zu lesen. 
II. 
Der F. 16 erhält folgende Zusätze: 
„Wünscht der Absender, daß die Weitersendung an eine zur Aufnahme des 
Wechselprotestes befugte Person geschieht, so genügt der Vermerk: „Sofort 
zum Protest“, ohne daß es der namentlichen Bezeichnung einer solchen Person 
bedarf. Mit der Weitergabe des Postmandates und dessen Anlagen an den be- 
treffenden Notar, Gerichtsvollzieher 2c. ist die Obliegenheit der Postverwaltung 
erfüllt. Die Protestkosten hat der Absender unmittelbar an den Erheber des 
Protestes zu entrichten. 
Den Absendern von Postmandaten ist gestattet, auf der Adreßseite des Man- 
datformulars das Datum desjenigen Tages anzugeben, an welchem die Einziehung 
des Betrages von dem Adressaten erfolgen soll. Für die Bestimmungs-Postanstalt 
ist dann dieser Termin bezüglich der Vorzeigung des Postmandats bei dem 
Adressaten maßgebend. 
Dem Belieben der Absender bleibt es ferner überlassen, dem Postmandate 
sofort das ausgefüllte Postanweisungs-Formular behufs Uebermittlung des einge- 
zogenen Betrages an ihre Adresse beizufügen. In der Postanweisung darf solchen 
Falls nur derjenige Betrag der Forderung angegeben werden, welcher nach Abzug 
der Postanweisungsgebühr übrig bleibt.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.