Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1879. (6)

240 
Reicht der Verkaufspreis des einen oder anderen der erwähnten Gegenstände zur 
Bezahlung der auf denselben treffenden Quote nicht hin, so ist diese Quote, soweit sie 
unbefriedigt geblieben, auf die übrigen für die nämliche Forderung hypothecirten Gegen- 
stände nach dem in Abs. 1 bezeichneten Verhältnisse weiter zu vertheilen und den auf 
diese Gegenstände bereits reparirten Quoten beizuschlagen. 
Diese Bestimmungen finden auf die Pfalz keine Anwendung. 
Rangordnung. 
Art. 107. 
Von dem Bestande der Masse und, wenn gemäß Art. 105 mehrere Massen gebildet 
sind, nach Verhältniß der Größe derselben sind vorweg in Abzug zu bringen: die Kosten 
der etwaigen Verwaltung, die Kosten der Zwangsvollstreckung einschließlich des Vertheilungs- 
verfahrens, soweit dieselben nicht den Gläubigern auf die Geltendmachung ihrer Forder- 
ungen erwachsen sind, endlich die Kosten für Bereinigung des Hypothekenbuchs und des 
Grundbuchs. 
Zu diesen vorweg in Abzug zu bringenden Kosten zählen auch die durch unbegründete 
Einwendungen des Schuldners gegen das Verfahren bei der Zwangsvollstreckung erwachsenen 
Kosten, desgleichen die von einem Gläubiger im Interesse der Masse aufgewendeten 
Kosten, insoweit letzterer hiedurch ein Vortheil erwachsen ist. 
Soferne diese Kosten noch nicht festgestellt werden können, ist eine Anschlagssumme 
in Ansatz zu bringen. 
Art. 108. 
Aus der nach Abzug der in Art. 107 bezeichneten Beträge verbleibenden reinen 
Masse sind zu berichtigen: 
1) in erster Reihe die auf die beschlagnahmten Gegenstände treffenden Steuern, 
Kreis-, Distrikts= und Gemeinde-Umlagen, Brand= und Hagelversicherungsbeiträge, 
Kaminkehrerlöhne, Grundabgaben, Real= und sonstigen dem jeweiligen Besitzer 
in dieser Eigenschaft obliegenden Lasten für die Zeit von der Beschlagnahme 
bis zum Zuschlage sowie die etwaigen Rückstände für das bei der Beschlagnahme 
laufende und die vorhergehenden zwei Kalenderjahre,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.