Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1883. (10)

31. 355 
Fig. 3 den Durchschuitt und Fig. 4 den Grundriß des Gefäßdeckels nebst Drehschieber 
und Zündvorrichtung, letztere in ihrer tiefsten Senkung. Das Triebwerk, von welchem in 
der Fig. 3 nur der Umschlußkasten zu sehen ist, wird in Fig. 5 und 6, dem Durchschnitt 
bezw. dem Grundrisse nach, in natürlicher Größe dargestellt, in Fig. 6 unter Weglassung 
der Deckplatte des Umschlußkastens. Fig. 7 giebt verschiedene Ansichten und Stellungen 
der Zündungslampe in natürlicher Größe; Fig 8 und 9 Detailansichten der Platte des 
Gefäßdeckels und des Drehschiebers in halber natürlicher Größe. Fig. 10 a und b geben 
endlich Darstellungen der beiden Thermometer mit ihren Hülsen, gleichfalls in halber na- 
türlicher Größe. 
1. Das aus Messing von 1, mm Stärke hergestellte und innen verzinnte Petroleum- 
gefäß C (Fig. 1 und 3) hat chlindrische Form, einen inneren Durchmesser von 51 mm 
und eine innere Höhe von 56 mm. Die obere Kante seiner Innenwand ist von innen 
nach außen verrundet; die Außenwand trägt einen flachen Messingring r von 12,, mm Breite 
und 2,, mm Dicke, dessen obere Fläche um 10 mm unterhalb des oberen Gefäßrandes 
liegt, und auf welchem zwei Knöpfe K zum Aufheben des Gefäßes C sitzen. Ein nach 
aufwärts rechtwinklig gebogener, oben in eine schlanke, 38 mm vom Gefäßboden abstehende 
Spitze endigender Haken h von □— zförmiger Gestalt ist mit seinem unteren Schenkel durch 
Nietung und Löthung an der Innenwand des Gefäßes C befestigt und dient als Füllungsmarke. 
2. Auf den entsprechend abgedrehten oberen Rand des Gefäßes C ist der Gefäß- 
deckel D dicht aufgepaßt; er wird durch eine 1, bis 2 mm starke Messingplatte und 
einen über den Gefäßrand übergreifenden cylindrischen Ansatz von nahe 10 mm Hoöhe ge- 
bildet. Innerhalb dieses Ansatzes ist die Deckelplatte auf eine Stärke von 0)# mm aus- 
gedreht. Die Platte hat die aus Fig. 8 ersichtliche Gestalt. An eine kreisförmige Scheibe 
von 58 mm Durchmesser schließt sich ein Fortsatz an, der im Abstand von 53 mm vom 
Kreismittelpunkt den Drehzapfen : für den Drehschieber S und außerdem zwei Säulchen 
s: und 86 (Fig. 4) zur Befestigung des Triebwerkes 1 trägt Der Fortsatz ist zum 
Schutze gegen Wärmestrahlung von unten her mit der etwa 2 mm starken Ebonitplatte # 
bekleidet. Dem Fortsatz diametral gegenüber trägt die Deckelplatte das unter 60° geneigte 
federnde Ansatzrohr a# zur Aufnahme des Thermometers ### (vergl. zu 6); endlich befindet 
sich noch auf dem Deckel ein Bügel b zur Aufnahme der Lampe I mit dem Zündflämmchen 
62“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.