Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1883. (10)

Beil. II. 21 
richterlicher Ausspruch seine Wirkung nicht nur auf die Frage der Entschädigungs- 
pflicht des k. Militärfiskus erstrecken, sondern auch die Folge haben, daß der k. 
Militärverwaltung unter gewissen Voraussetzungen von den Gerichten untersagt werden 
könnte, den Grundbesitzern inrerhalb des Hauptrayons der Festung Ingolstadt diejenigen 
Beschränkungen in Benützung ihres Eigenthums aufzulegen, welche sie im Interesse der 
Sicherheit der Bertheidigungsfähigkeit der Festung für geboten erachtet. 
Prüft man die Zuständigkeit der Gerichte zunächst für diesen einen Bestandtheil des 
Klagebegehrens, so kann sie als gegeben nicht erachtet werden. 
In vorliegendem Falle steht außer Frage, daß die k. Militärverwaltung nicht des- 
halb, weil der k. Militärfiskus Eigenthümer der Festung Ingolstadt (in civilrechtlichem 
Sinne) ist, dem klägerischen Eigenthum Beschränkungen auflegen will, um dadurch der ge- 
nannten Festung als dem praedium dominans einen Vortheil privatrechtlichen 
Inhalts zuzuführen. Die k. Militärverwaltung ist bei ihrem Vorgehen privatrechtlich gar 
nicht betheiligt, sondern dasselbe bezielt im weiteren Sinne die Landesvertheidigung 
im Allgemeinen, im engeren die Sicherheit oder bessere Vertheidigungsfähigkeit eines 
diesem Zwecke dienenden Werkes, der Festung Ingolstadt. Es handelt sich also bei diesen 
Eigenthumsbeschränkuugen um ein Staatsinteresse im eminentesten Sinne, mit 
dessen Wahrung schon durch die Formationsverordnung für die Ministerien vom 15. April 
1817 (Reg.-Bl. S. 358) das k. Kriegsministerium betraut wurde (§. 93 a. a. O.) 
und, nachdem diese Vorschrift gleichlautend in die Verordnung über die Formation der 
Ministerien vom 9. Dezember 1825 (Reg.-Bl. S. 977 ff.) übergegangen ist, (§. 105 
a. a. O.) auch dermalen nach betraut ist. 
In Ausübung dieser Obliegenheit kann aber die k. Militärverwaltung nicht gehemmt 
werden durch ein Einschreiten der Gerichte, soll nicht das von ihr nach der bezeichneten 
Richtung wahrzunehmende Staatsinteresse in hohem Grade gefährdet erscheinen. 
Daß in der Nähe von Festungswerken „sine autoritate publica“ nichts vorgenommen 
werden darf, was zu derselben Nachtheil („Ungelegenheiten") gereichen kann, findet sich im 
Grundsatze auch schon ausgesprochen in dem bayer. Landr. Th. II. C. 1 §. 3, woselbst 
die Festungen den rebus sanctis zugezählt werden, weshalb sie, wie die Anmerkungen zu 
dieser Stelle (Nr. 3) bemerken, auch von der gewöhnlichen Jurisdiction eximirt und dem 
Hofkriegsrathe unterstellt sind. Von dem gleichen Grundsatze ist auch das jüngste, in dieser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.