—r-1 141
—
—
J4
e) in der Stiegelfurth mit dazu gehörigem Altwasser Pl.-Nr 1630⅛,
1) in der Hach Pl.-Nr. 1660½⅛,
.) in der alten Hach Pl.-Nr. 1632½,
h) im Altwasser Pl.-Nr. 1620¼,
i) in der Semmelfurther Seicher Pl.-Nr. 1532⅛½,
Fischereirecht in der Ach von ihrem Eintritte in die Amtsgerichtsgrenze oberhalb An in
der Steuergemeinde Rehling bis zum Mühlschuß des Obermüllers von Sand in der
Steuergemeinde Todtenweis, ’
·FischrechtiucLechstromemitallanrumtcuuudBächcn,diedcrLcchgibtundnimmt,
welches sich vom Fischsteine auf Pl.-Nr. 2372 an der bayerischen (östlichen) Lechufer-
seite in der Steuergemeinde Merching bis nach Gersthofen erstreckt, in den Steuer-
gemeinden Friedbergerau im Lechstrome Pl. Nr. 3012, Lechhausen Pl.-Nr. 1237½,
Merching im Lechstrome Pl.-Nr. 2557 1/8 mit Nebenarmen, dann Meringerau im Lech-
strome Pl.-Nr. 59⅛.
Dieses Fischrecht zerfällt seiner ganzen Ausdehnung nach:
A. in die sogenannte Förchenfahrt,
B. in die übrige Fischerei und ausnahmsweise
C. in den Nasenfischang während der Laichzeit und zwar:
a) im Lechstrome auf vorbezeichneter Strecke und insbesondere
b) im Hachflüßchen Pl.-Nr. 1206½ der Steuergemeinde Lechhausen, welches hier
auch den Namen „Mühlbach“ führt, und zwar vom Ursprung zwischen Pl. Nr. 1206
und 1207 im nördlichen Laufe bis zur Auer Flurgrenze in der Stenergemeinde
Nehling zwischen Pl.-Nr. 2633 und 2634, dann
im hiezu gehörigen Krebsgrabenbache Pl.-Nr. 2648½⅛ der Steuergemeinde Lech-
hausen vom Austritte aus dem Nebenarme des Mühlbaches Pl.-Nr. 1206⅛ bis
Pl. Nr. 2557 bie zur Flurgrenze von An, Steuergemeinde Rehling, bei Pl.=
Nr. 2710.
Fischwasserstrecke und Fischrechtsantheile theilen sich wie folgt:
vom obenbezeichneten Fischsteine auf Pl.-Nr. 2372 Steuergemeinde Merching bis
zum Stein bei Lohholz auf der schwäbischen Lechuferseite unterhalb Langenweid,
22
·