332
wörtern mit Beispielen aus dem Leben, einfache Abhandlungen über Sätze, die dem Gedanken-
kreis der Schüler entnommen sind, in der Regel nach vorher sestgestellten Dispositionen.
16. In den drei oberen Klassen werden die Uebungen im Disponiren fortgesetzt und
wird die Anordnung des Aussatzes eingehender begründet. In der 9. Klasse werden von
der Rhetorik die Abschnitte über die Arten und Theile der Rede erläutert und eingeübt.
Als Themata zu deutschen Aufgaben sind in den oberen Klassen zu geben: Beschreibungen
von Kunstwerken im Zusammenhang mit dem übrigen Unterricht, abhandelude Betrachlungen
über einzelne Sätze, welche der Lektüre der Schriftsteller entnommen und dem Ideenkreise der
Schüler angemessen sind, Ausarbeitungen von rhetorischen Thematen, insbesondere von Reden,
welche die Schriftsteller bloß andenten, Aussätze im Anschlusse an die Geschichte oder über
allgemeine Sätze, über welche die Schüler die nöthige Aufklärung besitzen, Charakteristiken
und Vergleichungen von historischen und dichterischen Personen, Darlegung der Beweggründe
einzelner Personen des Epos und des Dramas, Abhandlungen über den Grundgedanken und
die Motivirung von Dichtungen.
16. Freie Vorträge über geeignete Themata, die theilweise zur Kontrole der Privat-
lektüre dienen, bilden in den drei oberen Klassen einen regelmäßigen Bestandtheil des deutschen
Unterrichts. Ueberhaupt hat der Unterricht, besonders bei der Lektüre der alten wie der
modernen Schriftsteller auf die Fertigkeit gewandter und wohlgeordneter Entwicklung eines
größeren Gedankenkreises hinzuwirken.
8 10.
Lateinische Sprache.
1. Zweck des Unterrichtes im Lateinischen an den Realgymnasien ist, die Schüler in
das Verständniß der hervorragendsten lateinischen Klassiker einzuführen. Der grammatische
Unterricht soll wesentlich in den Dienst dieser Hauptaufgabe treten und die Sicherheit der
Interpretation vorbereiten. Zur Einübung der grammatischen und stilistischen Regeln dienen
in allen Klassen mündliche und schriftliche Uebersetzungen.
Für die vierte und fünfte Klasse wird der Lehrstoff folgendermaßen vertheilt:
2. Vierte Klasse: Wiederholung der Casuslehre, Syntax der Tempora und Modi, Ein-
übung der oratio obliqua durch Umwandlung direkter Neden. Zur Lektüre dient
Cornelius Nepos.
3. Fünste Klasse: Wiederholung der gesammten Syntax, vorzugsweise tiefere Be-
gründung und festere Einübung der Moduslehre. Den Lehrstoff bieten: Caesar de bello
Lallico, Ovid oder eine poetische Chrestomathie aus Phädrus und den Elegikern;
im Anschlusse hieran werden die nothwendigsten Regeln der Prosodie und Metrik behandelt.
Lateinische Spruchverse sollen memorirt werden.