460
III. Großherzogthum Meckleuburg-Schwerin.
Grabow,
Parchim: Real-Progymnasium (verbunden mit
Gymnasium).
IV. Herzogthum Braunschweig.
Gandersheim.
6
V. Herzogthum Anhalt.
Zerbst: Realklassen des Gymnasiums.
VI. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Rudolstadt: Realklassen des Gymnasiums.
VII. Fürstenthum Waldeck.
c. Realschulen.
I. Königreich Preußen.
Altona: Realschule (verbunden mit Real-Gym-
nasium),
Arnswalde,
Barmen: Realschule (verbunden mit Real-Gym-
nasium),
#Gewerbeschule (Realschule mit Fach-
klassen),
Berlin: Erste Realschule,
# Zweite Realschule,
#Dritte Realschule,
Vierte Realschule,
Fünfte Realschule,
Sechste Realschule,
Siebente Realschule,
#Achte Realschule,
#Neunte Realschule,
Zehnte Realschule,
#Elfte Realschule,
+Zwölfte Realschule,
Biebrich,)
+sBitterfeld,
Blankenese,
Breslau: #Erste evangelische Realschule,
+ Zweite evangelische Realschule,
Katholische Realschule,
Buxtehude,)
Cassel,
Celle: Realsch#2#le (verbunden mit Real-Gym-
nasium),7
fCöln,
Danzig: Realschule zu St. Petri,
#Diez, 7
Dirschau,)
Dortmund: Gewerbeschule (Realschule),
Dülken,
Düsseldorf: Realschule an der Prinz Georg-
Straße,
Eisleben,
Elberfeld,
Arolsen.
PElmshorn, )
Emden: Kaiser Friedrichs-Schule,
FEms,!)
+Erfurt,
Eschwege: #Realschule (verbunden mit Progym-=
nasium),
Frankfurt a. Main: Realschule der israelitischen
Religionsgesellschaft,
Realschule der israelitischen
Gemeinde.
FAdlerflychtschule,
Liebig-Realschule,
fSelektenschule,
Freiburg i. Schlesien,)
Fulda,
Gardelegen: Realschule mit progymnasialen
Nebenabtheilungen in den drei
unteren Klassen,!)
Geestemünde,
PGeisenheim,
Gevelsberg,
+Görlitz,
+Göttingen,
Graudenz,
Guben: Realschule (verbunden mit Gymnasium
und Real-Gymnasium),
Gumbinnen, 7)
sHagen i. Westfalen,
Hannover: Erste Realschule,
Zweite Realschule,
xHechingen,
Herford: Realschule (verbunden mit Landwirth-
schaftsschule),)
Hildesheim: Realschule (verbunden mit dem
Andreas-Real-Gymnasium),
Homburg v. d. Höhe: Realschule (verbunden mit
Progymuasium),
Iserlohn: #Realschule (verbunden mit Real-
gymnasium),
Itehoe,
1) Mit rückwirkender Kraft bis zum Ostertermin 1899.