Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

72 
17. Joseph Stengle, Zimmermann beim Bahnmeisterdistrikt Schwabmünchen 
in Schwabmünchen, 
18. Ludwig Stüdlein, Schlosser bei der k. Betriebswerkstätte Salzburg in 
Itzling bei Salzburg, 
19. Emeran Weiß, Imprägnirarbeiter bei der k. Imprägniranstalt Kirchseeon 
in Kirchsecon, 
20. Heinrich Winkler, Schlosser bei der k. Betriebswerkstätte Schweinfurt in 
Schweinfurt 
München, den 29. Januar 1901. 
Dr. Krhr. v. Crailsheim. 
  
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur 
Aunahme sremder Dekorationen. 
Im VNamen Seiner Moajestät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich unter'm 24. Jannar ds. Is. 
allergnädigst bewogen gefunden, dem k. Schul- 
reitknecht Karl Mayer und dem k. Kutscher 
Georg Müller die Bewilligung zur An- 
nahme und zum Tragen der ihnen von Seiner 
Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohen- 
zollern mit Genehmigung Seiner Majestät des 
Deutschen Kaisers, Königs von Preußen, ver- 
liehenen silbernen Verdienst-Medaille des fürstlich 
Hohenzollern'schen Haus-Ordens zu ertheilen. 
Auszug aus der Adels-Matrikel 
des Königreiches. 
Der Adels-Matrikel wurde einverleibt: 
  
  
  
am 18. Jannar 1901 der Oberst Franz 
Ritter von Illing, Chef des Generalstabs 
des k. I. Armee-Corps in München, für seine 
Person als Ritter des Verdienstordens der 
Bayerischen Krone bei der Ritter-Klasse 
Lit, I, Fol. 9, Act.Num. 9901, 
am 19. Jannar 1901 der Generalstaats- 
anwalt bei dem k. Obersten Landesgerichte, 
Ludwig Ritter von Martin in München, 
für seine Person als Ritter des Verdienstordens 
der Bayerischen Krone bei der Ritter-Klasse 
Lit. M, Fol. 65, Act.-Num. 10021, und 
am 24. Januar 1901 der Senatspräsident 
am k. Oberlandesgerichte Bamberg, Christian 
Ritter von Schmidt, für seine Person als 
Ritter des Verdienstordens der Bayerischen 
Krone bei der Ritter-Klasse Lit. S, Fol. 127, 
Act.-Num. 13671.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.