174
F. Im Geschäftskreise der K. Hof—
theater-Intendanz:
den Verdienstorden vom heiligen Michael
IV. Klasse:
dem Hoftheater- und prakt. Arzt, K. Hof—
stabsarzt Dr. Karl Reschreiter;
die silberne Medaille des Verdienst—
ordens vom heiligen Michael:
der Obergarderobiere Therese Zihr,
dem K. Obertheatermeister Johann Dehn,
dem K. Beleuchtungsmeister Albert Hoff-
mann,
dem K. Beleuchtungsvormann Adolf Adler.
G. Im Geschäftskreise der Admini-
stration des Vermögens Seiner
Majestät des Königs Otto:
die silberne Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael:
dem Bureaudiener bei der Fondskasse
Seiner Majestät des Königs Otto, August
Schnelldorfer,
dem Bureaudiener bei derselben Fondskasse
Johann Wurm,
dem Schloßdiener Venantius Lang in
Hohenschwangan;
die bronzene Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael:
dem Waldvorarbeiter Joseph Stadler in
Herreuchiemsee,
dem Taglöhner Anton Gragegger in
Linderhof;
unterm 6. März 1905:
I. das Großkreuz des Verdienstordens
der Bayerischen Krone:
dem K. Kämmerer, Obersten à I. s. der
Armee und Obersthofmarschall Albrecht Grafen
von Seinsheim;
II. den Verdienstorden vom heiligen
Michael I. Klasse:
dem K. Staatsrate i. o. D. und Staats-
minister der Justiz Ferdinand Ritter von
Miltner,
dem Erzbischof von München—Freising
Dr. Franz Joseph von Stein, Reichsrat
der Krone Bayern;
III. das Großkomturkreuz des Verdienst-
ordens der Bayerischen Krone:
dem Staatsrate i. o. D. und Präsidenten
des K. Obersten Landesgerichtes Wilhelm
Ritter von Heller;
IV. den Verdienstorden vom heiligen
Michael II. Klasse:
dem K. Kämmerer und Präsidenten der
K. Regierung von Unterfranken und Aschaffen-
burg Ludwig von Kobell, ferner
V.gebührenfrei das Prädikat „Exzellenz“
dem K. Kämmerer, Staatsrate i. a. o. D.,
außerordentlichen Gesandten und bevollmäch-
tigten Minister am K. und K. Osterreichisch-
Ungarischen Hofe, Heinrich Freiherrn Tucher
von Simmelsdorf.