250
Staatedienst-Machrichten.
Im Namen Seiner Moajestät des Känigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unterm 4. April 1905 den Staatsrat
im ordentlichen Dienste und Kriegsminister,
General der Infanterie Adolf Freiherrn
von Asch zu Asch auf Oberndorff,
seiner Bitte entsprechend, unter huldvollster
Anerkennung seiner mit treuester Hingebung
geleisteten hervorragenden Dienste und unter
Einreihung in die Zahl der Staatsräte im
anßerordentlichen Dienste von der Leitung des
Kriegsministeriums zu entheben und den
General der Infanterie und Kommandierenden
General III. Armeekorps Karl Freiherrn
von Horn zum Staatsrat im ordentlichen
Dienste und zum K. Kriegsminister, ferner
den Generaldirektor der Zölle und in-
direkten Steuern, Staatsrat im außerordent-
lichen Dienste Franz Ritter von Geiger,
sowie den Ministerialrat im K. Staats-
ministerium der Justiz Dr. Wilhelm Ritter
von Heunle zu Staatsräten im ordentlichen
Dienste zu ernennen.
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur
Annahme fremder Dekorationen.
Im Namen Seiner Majestät des Mönigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unterm 22. März 1905 dem K. Kämmerer,
Oberleutnant d. R. im Infanterie-Leibregimente
Franz Grafen von Pocci, für das ihm von
Seiner Hoheit dem Herzoge von Sachsen-
Meiningen verliehene Komturkreuz II. Klasse
des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus-
ordens und
unterm 31. März 1905 dem Hausdiener
Franz Hogen in Diensten Seiner König-
lichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern
für die ihm von Seiner Majestät dem Kaiser
von Osterreich verliehene Jubiläums-Erin-
nerungsmedaille
die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen
zu erteilen.
Auszug aus der Adels-Matrikel
des Königreiches.
Der Adelsmatrikel wurden einverleibt:
am 29. März 1905 der Direktor der
K. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen,
Hermann Ritter von Ulmer, Kommissär
bei den Pfälzischen Eisenbahnen in Speyer,
für seine Person als Ritter des Verdienstordens
der Bayerischen Krone bei der Ritter-Klasse
Lit. U, Fol. 8, Akt Nr. 6903 und
am 31. März 1905 der Kommerzienrat
Georg Ritter von Krauß in München für
seine Person als Nitter des Verdienstordens
der Bayerischen Krone bei der Ritter-Klasse
Lit. K, Fol. 62, Akt Nr. 7188.