Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

352 
derselben Person zu bewirkenden Versteuerung maßgebend, wobei Abnützung, Veralten oder 
sonstige wertmindernde Umstände nicht in Betracht kommen. Die Kosten für die Nach- 
beschaffung von Zubehörstücken (Platten, Walzen usw.) sind dem stempelpflichtigen An- 
schaffungspreise hinzuzurechnen, soweit diese Gegenstände nicht den Ersatz für unbrauchbar 
gewordene Stücke bilden. Eine Nachversteuerung für das zur Zeit der Nachbeschaffung 
laufende Kalenderjahr hat jedoch nicht stattzufinden. Der Wert (Verkaufswert) kommt nur 
dann in Betracht, wenn ein Anschaffungspreis nicht vorhanden ist, z. B. im Falle der 
leih= oder mietweisen Überlassung des Instruments zur Ausnützung. 
V Dem Stempel des Abs. I a unterliegen auch die Verkaufsautomaten, die zur Verab- 
reichung von Speisen, Getränken usw. in automatischen Restaurationen, Kaffees und ähn- 
lichen Betrieben dienen. 
49. Zu Tarisstelle 12. 
Die Tarifstelle 12 setzt den Stempel für die Beglaubigung von Unterschriften oder 
Handzeichen durch einen bayerischen Notar gleich dem Mindestbetrage des für eine notarielle 
Urkunde zu entrichtenden Stempels (Tarifstelle 30) auf 2 Mark fest. Während der Stempel 
der Tarifstelle 30 (Stempel für Beurkundungen der Notare) für eine Urkunde (vgl. Art. 6 St G.) 
niemals neben dem Geschäftsstempel zu entrichten ist, muß der Stempel für die Beglaubigung 
der Unterschriften oder Handzeichen unter einer privatschriftlichen Urkunde neben dem Geschäfts- 
stempel erhoben werden. Eine Ausnahme besteht für jene Fälle, in denen die notarielle 
Beglaubigung zur Herbeiführung eines Eintrags im Grundbuche benötigt wird (Tarif- 
stelle 2 A, 3, 13, 14 und 24), in diesen Fällen ist die Beglaubigung stempelfrei (Tarif- 
stelle 12 Abs. II Ziff. 2). Der Beglaubigungsstempel entfällt auch, wenn aus Anlaß der 
notariellen Beglaubigung einer privatschriftlichen Urkunde für diese nach dem Tarif der 
Geschäftsstempel zu erheben ist (Tarifstellen 2 C, 27 Abs. Ib, 28, 29, 35, 36 B, 39, 42). 
Auch für die Beglaubigung einer privatschriftlich errichteten Vollmacht der in der Tarif- 
stelle 43 bezeichneten Art ist der Beglaubigungsstempel nicht zu erheben. 
50. Zu Tarifstelle 17. 
1 Der Begriff des „Ehevertrags“ ist der gleiche, wie im §8 1432 BG. Ehe- 
verträge sind daher solche Verträge, durch welche die Ehegatten ihre güterrechtlichen Verhältnisse 
regeln oder nach Eingehung der Ehe den Güterstand aufheben oder abändern. Auch dann 
liegt ein Ehevertrag vor, wenn Verlobte für den Fall des Zustandekommens der beabsichtigten 
Ehe die Güterrechtsverhältnisse bestimmen. Dagegen fällt die Regelung anderer vermögens- 
rechtlicher Beziehungen der Ehegatten zu einander nicht darunter. Wird z. B. im Anschluß 
an einen Ehevertrag, in dem die bisher bestandene allgemeine Gütergemeinschaft aufgehoben 
und durch den Güterstand der Gütertrennung ersetzt wird, auch das Gesamtgut auseinander- 
gesetzt, so unterliegt diese Auseinandersetzung gesondert dem Stempel. Eine Eigentums-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.