Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1916. (43)

Nr.768. 497 
2. Die Teilung muß gleichmäßig verlaufen. Sie soll nach Quadratmeter, Quadrat- 
dezimeter, Quadratzentimeter oder nach der Hälfte, dem fünften oder zehnten Teile dieser 
Maßgrößen fortschreiten. 
3. Der Meßbereich, d. h. der Unterschied zwischen der größten und der kleinsten Fläche, 
zu deren Ausmessung das Meßgerät bestimmt ist, soll so festgesetzt sein, daß die kleinste 
auszumessende Fläche gleich oder kleiner ist als der zwanzigste Teil der größten Fläche, zu 
deren Ausmessung das Maß noch ausreicht. Eine Verkleinerung des Meßbereichs ist nur 
dann zulässig, wenn zugleich Vorsorge getroffen ist, daß Flächen, die kleiner sind, als der 
unteren Grenze des Meßbereichs entspricht, überhaupt nicht ausgemessen werden können. 
§ 28. 
Bezeichnung. 
1. Die Teilung muß nach Quadratmeter, Quadratdezimeter oder Quadratzentimeter 
bezeichnet sein, und zwar mit dem ausgeschriebenen Worte oder den Abkürzungen qm, qdm, qem. 
2. Der Meßbereich (§ 25 Nr. 2) muß an ersichtlicher Stelle auf dem Geräte selbst 
oder auf einem mit ihm verbundenen Schilde nach Quadratmeter, Quadratdezimeter, oder 
Quadratzentimeter angegeben sein, und zwar mit dem ausgeschriebenen Worte oder den 
Abkürzungen qm, qdm, gem. Die Angabe soll die Form haben: Meßbereich von ... .. . 
bbts. Z 
3. Jedes Meßgerät soll Namen und Wohnort des Verfertigers und eine laufende 
Nummer tragen. 
§ 29. 
Fehlergrenzen. 
Die Fehlergrenzen betragen 
für jede Fläche innerhalb des Meßbereichs ½0 ihrer Größe. 
8 30. 
Stempelung. 
1. Die Stempelung erfolgt bei den Planimetern auf dem Fahrstab, bei den Meß- 
maschinen auf der Anzeigevorrichtung. Außerdem erhalten die Geräte in der Nähe des 
Stempelzeichens eine laufende Nummer. 
2. Ferner sind alle Stempelungen auszuführen, die zur Sicherung der dauernd richtigen 
Wirkungsweise der Meßgeräte und zur Verhinderung unzulässiger Eingriffe erforderlich sind. 
3. Das Jahreszeichen wird dem Stempelzeichen auf dem Fahrstab oder der Anzeige- 
vorrichtung beigefügt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.